Warum Apotheker ihr Kreuz in die Mülltonne werfen

Auf nach Bern! Die Apothekerinnen und Apotheker wollen mit einer Petition ein Signal senden – vor allem gegen die Umstrukturierung des Margen-Systems oder das geplanten System der Referenzpreise bei Generika.

, 8. April 2019 um 05:56
image
  • pharmasuisse
  • apotheken
  • medikamente
Der Apothekerverband Pharmasuisse will sich mit einer Aktion mehr Gehör verschaffen. Am Montag haben sich deshalb Dutzende Apothekerinnen und Apotheker in weisser Berufskleidung auf dem Bundesplatz in Bern getroffen – zu einer gross angelegten Demonstration.
Die Apothekerschaft wehrt sich gegen die «umkoordinierten Abbaumassnahmen» des Bundesrates. Die Rede ist von «wirren Schnellschüssen», welche das Gesundheitssystem mittelfristig verteuern würden – und die Existenz der Apotheker und gleichzeitig auch der Hausärzte bedrohten. Als konkretes Beispiel nennt der Verband die Änderungen beim Vertriebsanteil. Oder das geforderte Referenzpreissystem für Medikamente.

«Auch morgen medizinisch gut umsorgt»

Das sei aber nur die Spitze des Eisbergs, so der Verband weiter – und erwähnt etwa die jährlichen Preissenkungsrunden bei Medikamenten oder die Tarifsenkungen in der Liste für Mittel und Gegenstände. Weitere werden im Verlauf des 2019 folgen. Die Apothekerschaft mit Präsident Fabian Vaucher an der Spitze will das nicht hinnehmen und hat daher gleichzeitig die Petition «Auch morgen medizinisch gut umsorgt» lanciert.
Die Apothekerinnen und Apotheker wollen sich dafür einsetzen, «nachhaltige und gründliche Reformen» anzustossen, bei denen die Grundversorger aktiv einbezogen würden. Eine zielführende, nachhaltige Revision könne nur durch Einbindung aller Akteure und einer umfassenden Gesamtbetrachtung erfolgen, schreibt Pharmasuisse. 

Kundgebung mit Show-Effekt

Der Verband, der rund 1'500 Apotheken mit über 21'000 Mitarbeitenden vertritt, hat sich für den Auftritt etwas Besonderes einfallen lassen: auf dem Bundesplatz wurde am Nachmittag ein vier mal vier Meter grosse Apothekerkreuz zertrümmert und in einer Mülltonne entsorgt. Die Aktion soll symbolisch für den Umgang der Regierung mit den Apotheken stehen. «Wir alle wissen, dass uns nicht mehr Geld zur Verfügung stehen wird», sagte Vaucher am Montag auf dem Bundesplatz. Es gelte also, die kostensparenden Akteure zu stärken und das grüne Kreuz nicht auf den Müll zu werfen.
image
Symbolische Entsorgung des Apothekerkreuzes | PPR/Ben Zurbriggen
Apotheken sehen sich unter anderem als Präventionsfachleute, Medikamenten-Manager und als kostensparende Erstversorger. Viele Gesundheitsprobleme lassen sich dem Verband zufolge sofort in der Apotheke abklären und teilweise auch mit rezeptpflichtigen Medikamenten behandeln. Dies spare Zeit und reduziere Kosten – um bis zu 41 Prozent gegenüber anderen Leistungserbringern, heisst es. Mehr noch: diese Lösung entlaste die Spitalnotfallstationen und Hausärzte. Pro Tag bedienen Apotheken rund 340'000 Kunden. 

Referenzpreise: Zahlen und Fakten

Der Anteil patentabgelaufener Arzneimittel am kassenpflichtigen Medikamentemarkt beträgt 30 Prozent, entsprechend 1.5 Milliarden Franken. Weniger als die Hälfte, nämlich nur 700 Millionen, entfallen auf Generika.
Mit einem Referenzpreissystem will der Bundesrat für tiefere Generikapreise sorgen. So soll für einen bestimmten Wirkstoff ein maximaler Preis festgelegt werden, eben der Referenzpreis. Nur dieser wird von der obligatorischen Grundversicherung (OKP) vergütet. Liegt der Preis des bezogenen Medikaments über dem Referenzpreis, zahlt der Versicherte die Differenz aus dem eigenen Sack. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.