Neue Plattform gegen Korruption in der Branche

In Deutschland gibt es ein neues Portal für anonyme Hinweisgeber. Damit will der Staat gezielt gegen die «schwarzen Schafe» der Gesundheitsbranche vorgehen.

, 1. Oktober 2021 um 11:53
image
  • korruption
  • whistleblower
  • ärzte
  • pflege
In Deutschland ist das Dunkelfeld bei Betrug und Korruption im Gesundheitswesen so gross, dass der Staat dem entschlossener entgegentreten will. Neu setzt das Bundesland Bayern mit der Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (ZKG) künftig zusätzlich auf anonyme Hinweisgeber.
Seit Freitag betreibt die ZKG eine neue Hinweisgeber-Plattform. Das Online-System, das zunächst auf vier Jahre angelegt ist, empfängt Hinweise anonym oder namentlich. 
Das Besondere: Es gibt mittels geschützten Postkasten eine Rückfragemöglichkeit bei anonymen Hinweisen. So müssen Hinweisgeber beispielsweise keine Angst um ihren Job haben, weil sie offiziell unter Angabe ihres Namens Anzeige erstatten.
image
Screenshot Hinweisgebersystem ZEK

Ermittler werden genau hinschauen 

Die Ermittler wollen gezielt die «schwarzen Schafe im Gesundheits- und Pflegebereich» in den Blick nehmen, denen es nicht um das Wohl und die Gesundheit der Patienten gehe. Sondern darum, sich ungerechtfertigt zu bereichern, steht in einer Mitteilung des Justizministeriums zu lesen. 
Man werde genau hinschauen, ob es sich um ernstzunehmende Hinweise handle oder um Falschanzeigen, die ihrerseits strafrechtlich verfolgt werden müssten, heisst es weiter. 
Im vergangenen Jahr wurden nach Schätzungen im deutschen Gesundheitssystem 425 Milliarden Euro umgesetzt. Vor diesem grossen Wirtschaftssektor machen Kriminelle nicht Halt: Bestechlichkeit, Scheinbehandlungen und manipulierte Rechnungen. Betrug und Korruption können im Gesundheitswesen viel Schaden anrichten – von enormen finanziellen Schäden bei Krankenkassen und Versicherungen bis hin zu Gesundheitsschäden bei Patienten. 

  • Link zum neuen Hinweisgebersystem  

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.