Gebrochene Herzen werden häufig nicht erkannt

Die Symptome sind die gleichen wie beim Herzinfarkt, aber die Diagnose ist anders. Gebrochene Herzen entstehen durch Stress. Mediziner des Universitätsspitals Zürich sind der Krankheit in der weltweit grössten Studie auf den Grund gegangen. Die Daten zeigen, dass sie zu wenig diagnostiziert wird.

, 4. September 2015 um 15:40
image
Bei einigen Menschen ist ein gebrochenes Herz mehr als nur ein Sprichwort. Es ist eine ernste Erkrankung, die von Herzschmerz ausgelöst wird. Forscher der Klinik für Kardiologie und des Herzzentrums des Universitätsspitals Zürich (USZ) haben an der weltweit grössten Studie erstmals gezeigt, dass psychischer und neurologischer Stress bei dem Syndrom eine bedeutende Rolle spielt. Ausserdem verläuft es häufiger als angenommen tödlich. 
An der Studie nahmen 26 kardiologische Zentren aus neun Ländern mit insgesamt 1'750 Patienten teil. Die Ergebnisse wurden im «New England Journal of Medicine» veröffentlicht. 

Offene Herzkranzgefässe

Bei der Krankheit handelt es sich um eine akute Pumpstörung des Herzens und ähnelt in der akuten Phase dem Herzinfarkt. Sie äussert sich denn auch durch plötzliche auftretende Schmerzen in der Brust, Schwächegefühl und Atemnot. Eine Unterscheidung ist nur mit einer Herzkatheteruntersuchung möglich. Im Gegensatz zum Herzinfarkt lassen sich offene Herzkranzgefässe nachweisen. Als Ursache wird unter anderem eine vorübergehende Verkrampfung der kleinsten Gefässe im Herzmuskel vermutet, die zu einer Minderdurchblutung bis hin zum lebensbedrohlichen Pumpversagen führt. Das Syndrom trifft vor allem Frauen in der Menopause. 

Die Tintenfischfalle

«Unsere Daten weisen darauf hin, dass die Erkrankung womöglich unterdiagnostiziert wird, da häufig auch bei akuten neurologischen Erkrankungen wie Hirnschlag, Epilepsie oder Hirnblutungen eine Takotsubo-Kardiomyopathie auftreten kann», sagt Studienleiter Christian Templin. Er konnte auch zeigen, dass die Erkrankung anders als bisher angenommen in der Akutphase lebensbedrohlich ist. Sie hat auch eine ähnliche Sterblichkeit wie der akute Herzinfarkt. 
Das Syndrom des gebrochenen Herzens wurde erstmals 1990 von japanischen Wissenschaftlern beschrieben. Sie nannten es Takotsubo-Kardiomyopathie, in Anlehnung an die Tintenfischfalle Takotsubo. Dies darum, weil die linke Herzkammer in der Krankheitsphase den speziellen, zum Tintenfischfang benutzten Tonkrügen ähnelt. 

Schärfere Diagnosen

Noch gibt es keine Therapierichtlinien für die Erkrankung. Die Studiendaten aus Zürich liefern jedoch erste Hinweise, dass die Patienten im ersten Jahr von einer Therapie mit einem ACE-Hemmer oder AT-Antagonisten profitieren könnten. Kardiologe Christian Templin weist darauf hin, dass Patienten intensiv überwacht werden müssen, um lebensbedrohliche Komplikationen zu erkennen und zu behandeln. Ausserdem erhofft er sich von seiner Arbeit eine Sensibilisierung, dass das Syndrom auch bei neurologischen Erkrankungen in Betracht gezogen wird. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Ehemaliger Zürcher Herzchirurg rechnet mit dem USZ ab

Das Zürcher Unispital wirbt mit Slapstick-Videos für neue Mitarbeitende. Der ehemaliger Whistleblower André Plass findet das gar nicht witzig.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.