Jama-Studie: Hartes Training am Weekend hilft ebenso

Sport ist wichtig für die Gesundheit. Besser das Pensum auf mehrere Tage verteilen oder das Programm durch eine oder zwei grosse Runden durchziehen?

, 10. Januar 2017 um 11:17
image
  • forschung
  • ärzte
  • fitness
Wie man das Fitnesstraining verteilt, ist nicht so wichtig. Beides könnte das Sterblichkeitsrisiko reduzieren. Zu diesem Schluss kommen Forscher der britischen Universität Loughborough. Sie haben im Fachmagazin «Jama Internal Medicine» darüber berichtet. 
«Aktivitätsmuster, die sich durch ein oder zwei Trainingseinheiten moderater oder starker körperlicher Aktivität in der Woche auszeichnen, könnten ausreichend sein, um das Sterblichkeitsrisiko zu reduzieren – sowohl das Gesamtsterberisiko als auch das aufgrund von Herz- Kreislauf-Erkrankungen und das durch Krebs», schreiben die Studienautoren um Gary O’Donovan.
Gary O’Donovan et al. «Association of Weekend Warrior and Other Leisure Time Physical Activity Patterns With Risks for All-Cause, Cardiovascular Disease, and Cancer Mortality», in: «Jama Internal Medicine», 9. Januar 2017.
Die Mediziner und Sportwissenschaftler weisen darauf hin, dass sie in ihrer Analyse keine eindeutige Beziehung zwischen Ursache und Wirkung nachweisen können. So sei zum Beispiel möglich, dass nicht ganz gesunde Studienteilnehmer schlicht weniger Sport treiben können oder wollen. Ausserdem basierten alle erfassten Daten zur körperlichen Aktivität auf der Selbsteinschätzung der Befragten.

Risiko sinkt um 30 bis 40 Prozent

Die britischen Forscher haben Gesundheit und Freizeitverhalten von mehr als 63'000 Erwachsenen im Alter von mindestens 40 Jahren untersucht; die Daten stammten aus elf britischen Studien. Die Analyse der 8'800 Todesfälle, die während des 14-jährigen Beobachtungszeitraums auftraten, ergab: Wer regelmässig Sport treibt, senkt sein Gesundheitsrisiko um 30 bis 40 Prozent und erkrankt seltener an Infarkt, Krebs oder Schlaganfall. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.