Ganz einfach: Pflegepersonal ist Schlüssel zum Erfolg eines Spitals

Eine aktuelle Studie aus den USA zeigt, welche Faktoren die Hauptrolle für effiziente und qualitativ hochwertige Krankenhäuser spielen.

, 20. Juli 2015 um 16:00
image
  • pflege
  • spital
Forscher der Universität Pennsylvania wollten verstehen, warum bestimmte Spitäler bessere Ergebnisse als andere erzielen. Und sie sind sich einig: Die Rolle des Pflegepersonals ist enorm.
Die Wissenschaftler analysierten unter anderem Daten über die Patientensterblichkeit. Die Ergebnisse waren eindeutig: Gute Pflege beeinflusst einen Grossteil der Mortalität. Bis zu 20 Prozent niedriger lag die Quote, wenn auf der Pflegeseite alles bestens war, sagte Matthew McHugh, Professor an der University of Pennsylvania, gegenüber dem Portal «Yahoo Health».

Warum sich Investitionen in die Pflege lohnt

Gute Pflege, das bedeutet übersetzt: gute Arbeitsumgebung, gute Pflegeausbildung und ein angemessenes Betreuungsverhältnis, so die Studienautoren. Zufriedenes und autonomes Pflegepersonal, das ernst genommen wird, sei dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

McHugh, Aiken, Eckenhoff, Burns: «Achieving Kaiser Permanente Quality», in: «Health Care Manage Review», Juli 2015.

Die Studienautoren untersuchten mehr als 550 Spitäler in Kalifornien, New Jersey, Pennsylvania und Florida. Dabei mussten die Pflegenden zahlreiche Fragen in den Bereichen Arbeitsumfeld, Bildungsniveau, Arbeitszufriedenheit und Betreuungsverhältnis beantworten.

Integrierte Versorgung erzielt Top-Resultat

Besonders gute Ergebnisse erzielten Krankenhäuser des Kaiser Permanente Model sowie Magnet-Krankenhäuser. Kaiser Permanente ist eine Gesundheitsorganisation, die alles in einem ist: Krankenversicherung, Klinikbetreiber und auch Apotheke. Zu Deutsch etwa: «Integrierte Versorgung». Magnet Krankenhäuser sind für gute Arbeitsplätze für das Pflegepersonal bekannt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.