Freiburger Spital signiert Leistungsauftrag

Nun sollen die gemeinnützigen Leistungen nochmals genau überprüft werden.

, 25. Januar 2018 um 14:45
image
  • freiburger spital
  • freiburg
  • spital
Es geht nicht anders: Der Verwaltungsrat des Freiburger Spitals HFR hat sich gestern verpflichtet, die Leistungsaufträge zu unterzeichnen. Ende Dezember hatte die Spitalleitung beschlossen, die Unterschrift zu verweigern. Begründung: Die Abgeltung für gemeinnützige Leistungen sei zu tief.
60 Millionen Franken will der Kanton bezahlen – doch laut den Kalkulationen der HFR-Spitze wären 85 Millionen Franken angemessen.
Zu Wochenbeginn kam es nun zum Treffen zwischen Vertretern von Staatsrat (Regierung) und Spital. Die Regierungsvertreter nannten es als zwingende Voraussetzung für weitere Diskussionen, dass das HFR zuerst die Leistungsaufträge für 2018 übernimmt und unterzeichnet.

«Ich erwarte Belege»

Danach werde der Staatsrat zusammen mit dem HFR die Kosten der verschiedenen Leistungen vertieft untersuchen und die fraglichen Budgetposten genau prüfen.
Ob sich das – defizitäre – Spital daraus auch höhere Beiträge erhoffen kann, ist eine andere Frage. Gegenüber der «Libération» gab sich Staatsratspräsident und Finanzdirektor Georges Godel skeptisch: «Ich bin offen für eine genaue Analyse, aber augenblicklich sehe ich kein konkretes Element, um nur einen Franken mehr herauszurücken. Ich warte auf Belege.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.