Freiburger Spital: Hormonspezialist verstärkt Team der Pädiatrie

Der Endokrinologe Jean-Marc Vuissoz wechselt aus dem Wallis ans Freiburger Kantonsspital. Damit wird dort die Angebotspalette erweitert.

, 5. September 2016 um 12:55
image
  • freiburg
  • spital
  • pädiatrie
  • freiburger spital
Jean-Marc Vuissoz, 45, arbeitet seit Monatsbeginn als Leitender Arzt in der Klinik für Pädiatrie am Freiburger Spital HFR. Der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin ist spezialisiert im Bereich der Diabetologie und pädiatrischen Endokrinologie.
Damit bietet die Klinik für Pädiatrie ab sofort ein erweitertes Angebot bei allen Fragen rund um hormonelle Störungen im Kindes- und Jugendalter an.
Jean-Marc Vuissoz verfügt über 19 Jahre klinische und ambulante Berufserfahrung: Nach dem Medizinstudium an den Universitäten Freiburg und Bern war er ab 1996 an verschiedenen Spitälern in der Westschweiz, am Inselspital Bern sowie in Arztpraxen tätig. 2005 erlangte er den Facharzttitel für Pädiatrie und 2008 im Bereich der Diabetologie und pädiatrischen Endokrinologie.

Freiburg, Bern, Paris, Wallis

Bereits 2009 sowie 2010 bis 2011 lernte er das HFR kennen, als er als Oberarzt am HFR Riaz beziehungsweise am Kantonsspital Freiburg als stellvertretender Leitender Arzt in der Klinik für Pädiatrie tätig war.
Weitere Erfahrungen sammelte im Bereich der Endokrinologie und Diabetologie im Spital Robert-Debré in Paris, am Universitätsspital Basel und im Walliser Spital, wo er zuletzt in Visp als Konsiliararzt tätig war.
Neben seiner klinischen Tätigkeit führte Jean-Marc Vuissoz Forschungsprojekte an Inselspital HUG und USZ durch. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.