Freiburger Spital HFR budgetiert Rekord-Defizit

Neue Stellen sollen dieses Jahr nur noch in Ausnahmefällen geschaffen werden.

, 31. Januar 2018 um 14:30
image
  • freiburger spital
  • spital
  • freiburg
In den «Freiburger Nachrichten» sprachen Politiker heute früh von einer «Spitalkrise». Da wirkte das nun folgende Communiqué schon wie eine Bestätigung: Der Verwaltungsrat des Freiburger Spitals HFR, so wurde gemeldet, budgetiert fürs laufende Jahr einen Verlust von 21,3 Millionen Franken.
Zum Vergleich: 2017 dürfte das Minus bei gut 10 Millionen Franken gelegen haben, nach einem budgetierten Verlust von 7,9 Millionen; 2016 waren es 7 Millionen gewesen, und im Jahr 2015 hatte die HFR-Gruppe noch einen kleinen Gewinn von 2 Millionen Franken erzielt.
Auf der einen Seite stünden höhere Betriebskosten, auf der anderen Seite spüre die Freiburger Kantonsspital-Gruppe tiefere Einnahmen wegen der Tarifsenkungen im stationären und ambulanten Bereich, so die Erklärung.

Woran liegt's?

Konkret sieht das Budget 2018 des HFR einen Gesamtaufwand von 475,8 Millionen Franken vor. Gegenüber dem Budget des letzten Jahres bedeutet dies also Einsparungen von gut 10 Millionen Franken. Wieso wird trotzdem ein massiv höherer Verlust geplant? 

  • Die Spitalleitung erwartet, dass der Tarmed-Eingriff des Bundesrates zu 9,5 Millionen Franken weniger Einnahmen führen wird.
  • Ein weiterer Faktor seien die tiefern Tarife im stationären Bereich.
  • Auf der anderen Seite stünden höhere Lohnkosten wegen einer automatischen Erhöhung der Gehaltsstufe, die im Gesetz über das Staatspersonal vorgesehen ist. 
«Die Schere zwischen dem Aufwand und den Erträgen öffnet sich weiter», so also das Fazit des Verwaltungsrates. «Und dies, obwohl die Spitaltätigkeit im stationären wie im ambulanten Bereich weiter zunimmt.»


Was tun?


  • Als Reaktion sollen neue Stellen nur in Ausnahmefällen geschaffen werden.
  • Zudem strebt das HFR an, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei stationären Patienten zu senken; denn mit 7,2 Tagen liegt es klar über dem Schweizer Durchschnitt von 5,6 Tagen. 
  • Geplant sind ferner Verbesserungen in der Fakturierung oder in der Digitalisierung. 
Insgesamt suche die Direktion nach weiteren Massnahmen zur Steigerung der Effizienz. Auch werde die Diskussion «betr. einer angemesseneren Entschädigung bestimmter Leistungsaufträge» fortgesetzt. Die Spitalleitung will, dass der Kanton Freiburg seine Abgeltungen für gemeinwirtschaftliche Leistungen von derzeit 60 auf rund 85 Millionen Franken erhöht.

Auf der anderen Seite wolle man trotz der widrigen Umstände auch im laufenden Jahr weiter in die Infrastruktur und ins Leistungsangebot des HFR investieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Überraschend hoher Verlust

Das HFR konnte sein Budget 2024 nicht einhalten – trotz hoher Patientenzahlen. Das erklärt sich teils mit dem Case-Mix-Index, teils mit Lohnanpassungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.