Freiburger Spital: Geriatrie-Abteilung in Tafers

Am HFR Tafers werden rund 20 Betten für Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation eingerichtet.

, 13. März 2017 um 11:19
image
  • spital
  • freiburger spital
  • freiburg
  • geriatrie
Am HFR Tafers wird eine Abteilung Geriatrie mit 20 Betten eingerichtet. Damit stärkt das Freiburger Spital HFR sein Angebot im Bereich der Akutgeriatrie und geriatrischen Rehabilitation.
Die Einrichtung solch einer Abteilung in Tafers geht auf die Strategie 2013-2022 zurück, die ein Angebot für Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation an diesem Standort vorsah. Frühestens Ende 2017 werden am HFR Tafers rund 20 Betten eingerichtet, wobei die bestehende Infrastruktur genutzt werden kann.
Dies hat auch eine Aufstockung des Personals zur Folge, vornehmlich in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Administration.

Leitung: Stefan Goetz, Wolfram Weinrebe

Die Leitung der Abteilung übernimmt Stefan Goetz als Chefarzt; er ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie sowie Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation.
Ferner wird Wolfram Weinrebe als Leitender Arzt die medizinische Betreuung mitverantworten; Weinrebe ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie. Beide Kaderärzte sind auch am HFR Meyriez-Murten tätig.
Der Standort Tafers wird damit neben dem HFR Meyriez-Murten und HFR Riaz der dritte Standort mit einem Angebot in Akutgeriatrie und geriatrischer Rehabilitation. 
Mit der neuen Einrichtung am Standort Tafers reagiert das HFR auf die Alterung der Bevölkerung und der damit verbundenen Zunahme polymorbider Patienten, die geriatrisch betreut werden müssen.

  • «Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation künftig im Leistungsangebot am HFR Tafers»: Zur Mitteilung des Freiburger Spitals.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.