Wichtige Organisationen unterstützen Pflegeinitiative
FMH, Pharmasuisse und weitere Verbände stehen hinter der «Initiative für eine starke Pflege».
, 30. März 2017 um 08:30
«Initiative spart Geld – und viel Leid»
Das Unterstützungskomitee
Stand März 2017
- BBV Berufsbildungsverantwortliche Psychiatrie Schweiz
- BSS Berufsverband Schweizerischer Stillberaterinnen
- Curacasa Freiberufliche Pflege Schweiz
- FMH Dachverband der Schweizer Ärzteorganisationen
- LangzeitSchweiz
- Palliative.ch
- Pflegestudierende.ch
- Public Health Schweiz
- Schweizerischer Apothekerverband / Pharmasuisse
- Schweizerischer Hebammenverband
- SIGA – FSIA Interessengemeinschaft für Anästhesiepflege
- SIN – SUS Interessengemeinschaft Notfallpflege
- SPO Schweizerische Patientenorganisationen
- SVS – ASS Vereinigung StomatherapeutInnen
- Swiss Nurse Leaders
- VAPP Ambulante Psychiaterische Pflege
- VfP Verein für Pflegewissenschaft
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So werden Pflegeheime benachteiligt
Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.
Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet
Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.
Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»
«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.
Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle
Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.
Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?
Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.
Nun wollen Apotheken in die Bresche springen
Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.