FMH: Keine OP ohne Checkliste

Der Ärzteverband unterstützt die «Erklärung Sichere Chirurgie». Kernstück ist eine Checkliste für operativ tätige Spitäler und Kliniken.

, 22. März 2016 um 08:54
image
  • ärzte
  • spital
  • chirurgie
image
Die Checkliste
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler - so auch bei operativen Eingriffen. Um diese möglichst zu verhindern, hat die Stiftung Patientensicherheit Schweiz zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie (SGC) sowie zehn Spitälern eine Checkliste entwickelt. Sie orientiert sich an der chirurgischen Checkliste der World Health Organization (WHO) und wurde an die Schweiz adaptiert. 
In zahlreichen Spitälern und Kliniken wird sie bereits eingesetzt. Damit sie möglichst zur Norm wird, hat sich der Berufsverband FMH gemäss einer Mitteilung klar für die Charta «Erklärung Sichere Chirurgie» ausgesprochen und empfiehlt die Checkliste für chirurgisch tätige Spitäler und Kliniken. Die FMH empfiehlt den betroffenen Ärzteorganisationen, die Checkliste anzuwenden und alle beteiligten Berufsgruppen einzubeziehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.