fmCH-Präsident: «Nennen Sie mir die 140 schwarzen Schafe»

Um eine Million aus den Tarmed-Leistungen zu verdienen, müsste ein Arzt 23.4 Stunden pro Tag arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt Josef E. Brandenberg, der Präsident des Chirurgenverbandes fmCH.

, 22. Februar 2018 um 08:38
image
  • fmch
  • tarmed
  • lohn
  • ärzte
  • ärztelöhne
Das Thema Ärzteeinkommen schlägt momentan hohe Wellen. Nach den Aussagen von Gesundheitsminister Alain Berset über Spitzeneinkommen bei Ärzten ist ein neuer Streit über die Honorierung entbrannt.
BAG-Direktor Pascal Strupler bekräftigte in der Folge Bersets Aussage. Ihm zufolge handelt es sich um Spezialärzte von Mitgliedgesellschaften des Verbandes der chirurgisch und invavis tätigen Fachgesellschaften (fmCH). fmCH-Präsident Josef E. Brandenberg wendet sich nun in einem offenen Brief direkt an Alain Berset. 

Ohne Ferien – ohne Freizeit – ohne Schlaf

«Um eine Million aus den Tarmed-Leistungen zu verdienen, müsste ein Arzt bei einem Stundenlohn von 120 Franken pro Jahr 8'333 Stunden arbeiten.» Grundlage für Brandenbergs Berechnung ist die jährliche Arbeitszeit von 1'920 Stunden – in dieser Zeit soll ein Arzt durchschnittlich 230'000 Franken verdienen können. 
Und Brandenberg rechnet weiter: Das wären 23.4 Stunden pro Tag, ohne Ferien, Sonn- und Feiertage, ohne Freizeit, auch ohne Schlaf. «Auch einem vielbeschäftigten und wenig schlafenden Bundesrat dürfte klar sein, dass dies unmöglich ist.»

Es handelt sich um «Bschiss»

Falls es zutrifft, dass 140 Ärzte – wie von BAG-Direktor Strupler behauptet – ein Millionen-Einkommen aus der Grundversicherung generieren, handelte es sich Brandenberg zufolge um reinen «Bschiss». 
140 schwarze Schafe sind 0.3 Prozent der 36’175 in der Schweiz berufstätigen Ärztinnen und Ärzte. Brandenberg schreibt weiter, er sei aber nicht «Präsident der schwarzen Schafe».

Was Brandenberger Berset vorschlägt

Er schlägt dem Bundespräsidenten eine Arbeitsteilung vor: «Sie nennen mir die 140 schwarzen Schafe mit Namen, damit ich gegen diese vorgehen kann.» Und Berset soll sich den wirklich drängenden Fragen der Gesundheitspolitik widmen und auf die Verunglimpfung der übrigen 36’035 Ärztinnen und Ärzte verzichten.

  • Josef E. Brandenberg: Offener Brief an Bundepräsident Alain Berset

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.