Wollen Sie abnehmen? Dann versuchen Sie es doch mal ohne Apps und Tracker

Gut möglich, dass solche Geräte die Abnehm-Bemühungen sogar regelrecht sabotieren. Eine neue Studie liefert handfeste Indizien dazu.

, 22. September 2016 um 06:16
image
  • forschung
  • trends
Dass die Fitness-Messgeräte eher das Gewissen als den Körper stärken – dies suggerierten schon diverse Studien (siehe den Überblick hier). Gut untermauert ist auch die Einsicht, dass Fitness-Tracker sowieso meistens von Menschen gekauft werden, die schon gesundheitsbewusst sind und höchstens ihre Fortschritte beobachten wollen.
Dennoch fehlt noch viel Datenmaterial zur Wirkung solcher Selbst-Messgeräte. Aber nun erfasste Stichproben-Studie der Universität Pittsburgh immerhin 500 Menschen, welche sich darum bemühten, an Körpergewicht zu verlieren – teils mit digitaler Unterstützung, teils ohne.
John M. Jakicic, Kelliann K. Davis, Renee J. Rogers et al.: «Effect of Wearable Technology Combined With a Lifestyle Intervention on Long-term Weight Loss. The IDEA Randomized Clinical Trial», in: JAMA / «Journal of the American Medical Association», September 2016. 
Konkret handelte es sich um übergewichtige Männer und Frauen zwischen 18 und 35 – in einem Alter also, wo der Umgang mit digitalen devices selbstverständlich geworden ist. Sie durchliefen erst ein halbjähriges Abnehmprogramm, bei denen sowohl Ernährungs- als auch Bewegungs-Ziele einzuhalten hatten.
Danach begann das eigentliche Experiment. Die Testpersonen wurden dann in zwei Gruppen unterteilt: Die eine Gruppe erhielt ein tragbares Tracking-Gerät, welches ihre Aktivitäten aufzeichnete und sie auch darüber informierte, ob sie sich genügend bewegten und wieviele Kalorien sie wo abbauten.
Und andere Gruppe? Sie erhielt kein solches Gerät.
Das Ergebnis war nun nicht einfach enttäuschend für die Freunde solcher Devices, sondern regelrecht verblüffend: Die Menschen ohne Gerät hatten am Ende der 18-Monatigen Testperiode sogar mehr Gewicht verloren als die Kollegen mit dem Tracking-Gerät am Arm.
Genauer: Die einen hatten ihr Gewicht im Schnitt um 5,9 Kilo gesenkt, bei den anderen betrug der Wert 3,6 Kilo.
Siehe auch: Machen Fitness-Tracker wirklich fitter? Der medizinische Nutzen solcher Geräte sollte endlich erforscht werden.
Was ist da passiert? Zum einen scheinen solche Geräte ohnehin nur eine zeitlich begrenzte Wirkung zu haben. Man benützt sie eine Weile – und lässt sie dann links liegen. Diesen Eindruck bestätigte der Leiter der Studie aus Pittsburgh, John Jakicic: «Wir stellten fest, dass die Nutzung im Verlauf der Studie sank», sagte der Sportmediziner gegenüber BBC.

These: Die Geräte lenken nur ab

Denkbar sei zudem, dass die «Geräte-Nutzer» stärker auf sportliche Übungen und Bewegungswerte fixiert gewesen seien – und weniger auf die Abnehmtipps, die eben auch zum Programm gehörten: Fitness vor Diät. Womöglich habe Technologie davon abgelenkt, das Ernährungs-Verhalten wichtig genug zu nehmen.
«Man denkt da vielleicht eher: "Ich war so aktiv – jetzt kann ich mir einen Cupcake leisten"», mutmasste Jakicic im BBC-Gespräch.
Kurz: Man muss diese Geräte jetzt noch nicht in Bausch und Bogen verurteilen. Aber klar sei, so Jakicic, dass hier weitergeforscht werden müsse. Zum Beispiel in der Frage, welche Personen von der Verwendung solcher digitaler Technologien profitieren – und bei welchen sie ohne Wirkung bleiben.


  • Monitoring and Feedback for Long-Term Weight Loss»: Der JAMA-Filmbeitrag zur Studie:

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.