FDP will eine «vierte Säule» im Gesundheitssystem

Nicht ganz neu, aber brisant: In einem Positionspapier fordert die FDP für die Schweiz ein ähnliches Gesundheitsprogramm wie in Singapur.

, 6. November 2018 um 08:25
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • medisave
Das singapurische Modell Medisave ist bei liberalen Kräften äusserst beliebt. So erstaunt es nicht, dass die FDP das Programm aus den 80er-Jahren des Stadtstaats wieder auf das gesundheitspolitische Parkett bringt. 
In einem Papier skizziert die Partei eine Palette an Forderungen: Unter anderem sollen künftig laufende Kosten und der Aufwand für harmlosere Erkrankungen oder kurze Spitalaufenthalte aus einem Gesundheitskonto bezahlt werden. Die Beiträge des individuellen und freiwilligen  Kontos – ähnlich wie die 3. Säule – sollen steuerlich absetzbar sein.

Alternative zur Umverteilung

Mit diesem Modell müssten die Patienten Bagatellfälle selber bezahlen. Für schwere Eingriffe, chronische Krankheiten oder Bedürftige würde es eine obligatorische Versicherung «für Grossrisiken» geben. «Wir müssen das Kostenwachstum nachhaltig dämpfen – auch mit neuen Finanzierungsinstrumenten», sagt FDP-Nationalrat Philippe Nantermod der Zeitung «Blick».
So würde die obligatorische Krankenversicherung auf ein Minimum zurückgefahren. Und dann würden laut der FDP auch die Prämien sinken. «Das Gesundheitskonto ist damit eine echte Alternative zur heutigen Umverteilung, die auf dem Umlageverfahren basiert», erklärt Partei-Vize Nantermod der Zeitung. 

Leistungen im Ausland beziehen 

Die FDP bringt im Papier auch gleich weitere Vorschläge: So will die Partei das Territorialprinzip im Gesundheitswesen lockern. Dieses soll für medizinisches Material, Arzneimittel, Pflegeleistungen oder Rehabilitation gestaffelt und probeweise aufgehoben werden. 
Zudem schlägt die Partie auch neue Rabatt-Modelle vor: Versicherte könnten etwa bei der Spital- und Arztwahl stärkere Einschränkungen zulassen, um höhere Rabatte zu erhalten. Auch höhere Franchisen als die heutigen maximal 2'500 Franken sollen nach Ansicht der FDP möglich sein.

So funktioniert das 3M-System in Singapur

In Singapur muss jeder Bürger 7 bis 9.5 Prozent seines Lohnes oder Einkommens in ein individuelles Gesundheitssparkonto einzahlen – je nach Alter. Die Beiträge sind kapitalisiert und werfen Zinserträge ab. Das Konto kann für bedeutende Ausgaben wie Spitalaufenthalte, Kosten für Eingriffe oder Pflege chronisch kranker Patienten oder auch eines nahen Verwandten verwendet werden. Medisave wird seit 1990 durch einen freiwilligen Hochrisikoversicherungsplan namens Medishield ergänzt.  Zudem führte die Regierung eine subsidiäre Säule des Gesundheitssystems für bedürftigkeitsorientierte Patienten ein (Medifund). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

Organspende: bald auch für Krebskranke möglich

In Zukunft sollen auch Krebskranke ihre Organe spenden dürfen. Die Anpassung der Transplantationsverordnung soll zu mehr Transplantationen führen.

image

Höhere Prämien für Grenzgänger entlasten Kantone

Der Bundesrat will die im Ausland Versicherten in den Risikoausgleich einbeziehen. Dies hat Auswirkungen auf die Krankenkassenprämien.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.