Kennen Sie das Fachmagazin «Journal of Facebook Medicine»?

In einer Studie zur Zika-Epidemie konnten Wissenschaftler nachweisen: Falsche Nachrichten auf Facebook erhielten zwölf mal mehr Aufrufe als seriöse Quellen der Weltgesundheitsorganisation.

, 27. Februar 2017 um 10:28
image
  • forschung
  • zika
  • kommunikation
«Fake News» machen seit längerer Zeit die Runde in der politischen Debatte. Dabei ist die Lage im Gesundheitsbereich offenbar kaum besser. Und dies kann heikel werden – vor allem, wenn Gerüchte und Verschwörungstheorien besser genutzt werden als seriöse Meldungen.
Und das scheint der Fall zu sein, wie eine Studie von Forschern der US-Universitäten Wisconsin und Tulane andeutet. Konkret analysierten die Wissenschaftler Facebook-Beiträge zur Zika-Epidemie: Videos, Posts und andere relevanten Materialien – während einem Monat, als das Virus mit seinem Ausbruch auf dem Höhepunkt angelangt war.
Megha Sharma, Kapil Yadav, Nitika Yadav, Keith C. Ferdinand. «Zika virus pandemic—analysis of Facebook as a social media health information platform», in: «American Journal of Infection Control». 

«Behindert die Anstrengungen zur Beendigung»

Zwei Ärzte werteten dann die 200 am meisten geteilten Artikel auf Facebook aus. Das Resultat: 24 Stück oder 12 Prozent waren falsch, so das Ergebnis der Studie, die vor kurzem im «American Journal of Infection Control» erschien. 
Anders ausgedrückt: Während beispielsweise Beiträge der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 43’000 Seitenaufrufe erzielten, erreichten irreführende Facebook-Posts über das Zika-Virus rund 530’000 Klicks.
Das kann gefährlich sein, informieren sich doch viele Menschen über Social Media. «Diese Art von Fehlinformationen kann schädlich sein. Dadurch werden bestehende Gerüchte verstärkt und so die Anstrengungen zur Beendigung des Ausbruchs behindert», folgern die Autoren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung

Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.