Kennen Sie das Fachmagazin «Journal of Facebook Medicine»?

In einer Studie zur Zika-Epidemie konnten Wissenschaftler nachweisen: Falsche Nachrichten auf Facebook erhielten zwölf mal mehr Aufrufe als seriöse Quellen der Weltgesundheitsorganisation.

, 27. Februar 2017 um 10:28
image
  • forschung
  • zika
  • kommunikation
«Fake News» machen seit längerer Zeit die Runde in der politischen Debatte. Dabei ist die Lage im Gesundheitsbereich offenbar kaum besser. Und dies kann heikel werden – vor allem, wenn Gerüchte und Verschwörungstheorien besser genutzt werden als seriöse Meldungen.
Und das scheint der Fall zu sein, wie eine Studie von Forschern der US-Universitäten Wisconsin und Tulane andeutet. Konkret analysierten die Wissenschaftler Facebook-Beiträge zur Zika-Epidemie: Videos, Posts und andere relevanten Materialien – während einem Monat, als das Virus mit seinem Ausbruch auf dem Höhepunkt angelangt war.
Megha Sharma, Kapil Yadav, Nitika Yadav, Keith C. Ferdinand. «Zika virus pandemic—analysis of Facebook as a social media health information platform», in: «American Journal of Infection Control». 

«Behindert die Anstrengungen zur Beendigung»

Zwei Ärzte werteten dann die 200 am meisten geteilten Artikel auf Facebook aus. Das Resultat: 24 Stück oder 12 Prozent waren falsch, so das Ergebnis der Studie, die vor kurzem im «American Journal of Infection Control» erschien. 
Anders ausgedrückt: Während beispielsweise Beiträge der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 43’000 Seitenaufrufe erzielten, erreichten irreführende Facebook-Posts über das Zika-Virus rund 530’000 Klicks.
Das kann gefährlich sein, informieren sich doch viele Menschen über Social Media. «Diese Art von Fehlinformationen kann schädlich sein. Dadurch werden bestehende Gerüchte verstärkt und so die Anstrengungen zur Beendigung des Ausbruchs behindert», folgern die Autoren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.