Evidenzbasierte Medizin? Es gibt doch Marken!

Hier drei Thesen zum laufenden Wandel im Gesundheitswesen. Zum Beispiel: Klassische Medizinanbieter werden von neuen Konsumgüter-Konzernen verdrängt werden.

, 29. Oktober 2015 um 07:42
image
  • trends
  • e-health
  • wearables
Wir haben hier ja gestern den «Scanadu Scan» vorgestellt: Das Gerät misst Fieber, Puls, Blutdruck, es macht EKGs, testet die Sauerstoffsättigung und erhebt auf Wunsch diverse weitere Daten. Es zeichnet auch alles auf und macht die Daten und Kurven parat zur Übertragung an den Arzt.
All dies im Format eines Eishockey-Pucks. Und zu einem Preis unter 200 Franken.
Es scheint also keine allzu gewagte These, dass diese Art Geräte bald schon zum medizinischen Alltag gehören – und zum Standard unserer Haushalte.
Und für die Entwickler des Geräts ist dies nur der Anfang. An einer Konferenz bei San Diego malte der Mann hinter Scanadu, der belgisch-amerikanische Unternehmer Walter De Brouwer, ein Szenario unseres Medizinalltags in einigen Jahren. Und er zeichnete damit auch ein völlig neues Verhältnis von Patienten und medizinischen Versorgern.
Hier einige Thesen, die zu denken geben könnten:

Die heutigen Gesundheits-Tracker sind noch gar nichts

Denn die digitalen Gesundheits-Helfer von heute sind noch nicht zur Gewohnheit geworden. Die grosse Mehrheit Leute nutzen all die Fitnesstracker und tragbaren Messgeräte zwar ganz gern – doch spätestens nach einigen Wochen bleiben sie liegen (Frage: Gell, das trifft sich auch mit Ihren Erfahrungen?).
Interview mit Walter De Brouwer im Rahmen der Scripps-Konferenz «Transforming Medicine», La Jolla, Oktober 2015
Es braucht also eine neue Generation von Geräten, die – so De Brouwer – den «Zahnbürsten-Test» bestehen. Das heisst: Man benutzt sie mehrmals täglich. Und man gewöhnt sich damit vollständig an sie. Wenn das geschieht, dann passiert wirklich etwas.

«Brands» verdrängen die medizinischen Leistungserbringer von heute

Wenn die E-Health-Geräte so alltäglich genutzt werden wie Zahnbürsten, dann sammeln die Patienten (De Brouwer nennt sie sowieso Konsumenten) auf verschiedenste Arten Gesundheitswerte – massenhaft. Zugleich werden die Gesundheits-Organisationen die elektronischen Patientendossiers einführen und durchsetzen.
Zusammen entsteht ein Datenberg, wie es ihn noch nie zuvor gab. Eine Frage ist: Wer macht das Geschäft damit?
De Brouwer meint: nicht Spitäler, Ärzteschaft, Krankenkassen. Sondern eher die Patienten/Konsumenten – und ganz normale Konsumgüter-Konzerne.
«Die ganze Informationskette wird sich verlagern, und der medizinische Komplex wird vieles an die Konsumenten verlieren», sagte der Unternehmer an der Konferenz bei San Diego. Und in der Folge dürften einige grosse Marken den ganzen Bereich der vorbeugenden Medizin übernehmen.
Procter & Gamble statt Zahnarzt
Oder anders: Man vertraut auch bei Gesundheitsfragen zunehmend einigen Marken (wie Apple oder Colgate) und weniger den herkömmlichen Medizin-Anbietern. «Sie wollen kein evidenzbasiertes Zeugs», so De Brouwer über die Patienten von morgen. «Sie wollen eine Marke.»
Als Beispiel, wo eine derartige Entwicklung bereits durchgespielt ist, nennt der Silicon-Valley-Unternehmer die Dentalmedizin: Unsere Zahnpflege und -Prävention wird inzwischen fast vollständig von Firmen wie Procter & Gamble bestimmt. Und nicht von Zahnärzten und Dentalkliniken.

Algorithmen entscheiden über das ärztliche Rezept

Was ist der häufigste Zweck eines Arztbesuchs? Dass man ein Rezept kriegt. Wenn aber durch neue Gesundheitsgeräte viele zusätzliche Informationen gesammelt werden, sinken Anzahl und auch die Dauer der Praxisbesuche.
Viele Fragen könnten letztlich durch einen Algorithmus geklärt werden, auf der Basis der Gesundheitsdaten, welche das besagte Gerätchen in jedem Haushalt sammelt und in die Arztpraxis überträgt.
Die Beziehung von Arzt und Patient könnte also noch oberflächlicher werden – der Hausarzt arbeitet eher nebenher in einem Shoppingzentrum, stellt rasch Rezepte aus, die dann gleich in der Apotheke nebenan eingelöst werden können.
Aber ist das wirklich konkret? Wie wirkt sich die Um- und Auslagerung von Medizindaten von den alten Institutionen zu den Patiente im Alltag aus? 
Das zeigt dieses filmische Szenario:

Mehr / Quellen:
«Algorithms will replace doctors in prescribing meds, and other predictions from Scanadu CEO Walter De Brouwer», in: «Medcity News», Oktober 2015
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

image

Diese klinischen Studien könnten 2024 den Durchbruch schaffen

Neue Impfungen, eine Stammzelltherapie, ein vielfältiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz: All das könnte sich demnächst durchsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.