ETH-Forscher empfehlen mehr Vitamin D
Wie viel Vitamin D soll älteren Menschen gegen Knochenschwund verabreicht werden? Darüber debattiert die Fachwelt intensiv. Nun konnten Wissenschaftler der ETH nachweisen, dass es deutlich mehr braucht als bislang angenommen.
, 3. November 2015, 09:17Dem optimalen Wert auf der Spur
«Hoher Wert hat mich überrascht»
Quelle / Mehr:
- Schild A, Herter-Aeberli I, Fattinger K, Anderegg S, Schulze-König T, Vockenhuber C, Synal H-A, Bischoff-Ferrari H, Weber P, von Eckardstein A, Zimmermann MB: Oral Vitamin D Supplements Increase Serum 25-Hydroxyvitamin D in Postmenopausal Women and Reduce Bone Calcium Flux Measured by 41Ca Skeletal Labeling, in: «Journal of Nutrition 2015»
- Mitteilung ETH Zürich
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
Der diesjährige «Young Talents in Clinical Research» unterstützt diese 14 jungen Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern in der ganzen Schweiz.
Studie: Klarspüler beschädigt Schutzschicht des Darms
Professionelle Geschirr-Spülmaschinen sind mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Dies zeigen Forschende um die Universität Zürich.
Unispital Lausanne und Kernforscher entwickeln Super-Strahlengerät
Das Unispital Lausanne und die Kernforschungs-Einrichtung Cern haben grosse Pläne: In zwei Jahren wollen sie eine Weltneuheit in der Krebs-Strahlentherapie präsentieren.
Dieses Rüstzeugs fehlt den Gesundheitsfachpersonen
Eine Studie zeigt: Im Hinblick auf die Herausforderungen im Berufsalltag gibt es bei der Vermittlung von Kompetenzen an Schweizer Fachhochschulen Nachholbedarf.
Leberkrebs: So gerät eine gesunde Zelle auf Abwege
Leberkrebs gehört zu den tödlichsten Krebsarten. Basler Forschende haben nun herausgefunden, wie eine gesunde Leberzelle zur Tumorzelle wird.
Booster: Milde Schäden an Herzmuskel sind häufiger als angenommen
Ein Forschungsteam der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel hat die Auswirkungen der Covid-19-Booster-Impfung auf den Herzmuskel untersucht.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.