Sponsored

Erfolgreiche Studienabschlüsse des MAS Health Care Management

Am 2. Mai 2019 konnten 18 Führungskräfte des Gesundheitswesens diplomiert werden. Der berufsbegleitende Studiengang wird in Kooperation der beiden Bildungsanbieter wittlin stauffer und HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich durchgeführt.

, 13. Mai 2019 um 13:05
image
  • ausbildung
  • arbeitswelt
  • wirtschaft
  • management

Gefüllter Rucksack für eine anspruchsvolle Aufgabe

Erfolgreiche Führungspersonen müssen glaubwürdig sein, betont Studienleiter Dr. Peter Wittlin in seiner Festansprache. Dies sind sie dann, wenn sie ihre Rolle fachkompetent wahrnehmen. Gleichzeitig sollen sie in der Interaktion mit Dritten soziales Gespür, Wertschätzung sowie Lernbereitschaft zeigen. In der Führung von Teams und im Umgang mit Konflikten sind soziale und personale Kompetenzen sowie das Ausrichten der Mitarbeitenden auf gemeinsame Ziele zentrale Faktoren wirksamen Führens. «Ihr Rucksack ist gefüllt mit Wissen, Instrumenten und neuen Erfahrungen. Setzen Sie das Gelernte um!» fordert Dr. Peter Wittlin die Diplomierten auf.
image
Ansprache durch Studienleiter Dr. Peter Wittlin

Führungskräfte im Umfeld der gefrässigen Hydra «Gesundheitssystem»

«Sie arbeiten in einem äusserst anspruchsvollen Umfeld», begrüsst die Festrednerin Susanne Hochuli, Präsidentin der Schweizerischen Stiftung SPO Patientenschutz und ehemalige Aargauer Gesundheitsdirektorin die Studienabgängerinnen und -abgänger. «Das Gesundheitssystem ist zu einer ungemein gefrässigen Hydra geworden, die uns allen das Geld aus dem Portemonnaie frisst. Jeder Versuch einer Eindämmung führt zu einer Vergrösserung des Übels bzw. jede Sparmassnahme im Gesundheitssystem lassen die Kosten in einer anderen Ecke explodieren.» In diesem schwierigen Umfeld ist es nicht nur die Aufgabe der Führungspersonen, betriebswirtschaftlich das Optimum herauszuholen, optimale Leistungsprozesse zu implementieren und multidisziplinäres Arbeiten zu fördern. Allem voran müssen die Führungskräfte den Mitarbeitenden das bestmöglichste Arbeitsumfeld bieten, die Motivation im Team am Leben erhalten und von jedem Einzelnen die beste Leistung erwarten und erhalten. «Ich beneide Sie nicht, aber ich weiss, dass Sie bestens gerüstet sind für Ihre Aufgabe», bilanziert Susanne Hochuli.
image
Festrednerin Susanne Hochuli, Präsidentin der Schweizerischen Stiftung SPO Patientenschutz und ehemalige Aargauer Gesundheitsdirektorin

Die Versicherten als vierte Macht im Gesundheitssystem

Ein politisches Statement lässt sich die engagierte Gesundheitspolitikerin nicht nehmen und appelliert an die politische Verantwortung der Prämienzahlenden: «Stellen Sie sich vor, Ihre Steuern würden jedes Jahr erhöht. Würden Sie das einfach so hinnehmen?» Die Versicherten sollten als vierte Macht im Gesundheitssystem mitwirken und vertreten sein und Missbräuche eindämmen, zusammen mit der öffentlichen Hand, den Kassen und den Leistungserbringern. Letztlich erinnert Susanne Hochuli an die Eigenverantwortung des Einzelnen als Pflicht: «Wir können unsere Gesundheit und unserer Krankheit nicht von andern managen lassen und die finanziellen Auswirkungen unseres Tuns auslagern. Unser Lebensstil und unsere Lebensverhältnisse tragen zu 70% zur Gesundheit bei.» Die Versicherten sollen Gesundheitskompetenz und Kostenbewusstsein entwickeln sowie ihre politische Verantwortung wahrnehmen. Bildung vermittelt Gesundheitskompetenz, so Susanne Hochuli, «alles was ausserhalb des Gesundheitswesens dazu beitragen kann, dass der Mensch gesund bleibt oder wird, kommt uns kostengünstiger zu stehen.»
image
Ehrung der besten Abschlüsse: Dr. Elisabeth Steger Vogt, Rektorin wittlin stauffer, Dr. med. Angela Brucher, Martin Kuhn, Dr. Peter Wittlin, Studienleiter (v.l.n.r.)

Ausgezeichnete Diplome und Master Thesis

Den besten Diplomabschluss konnten Dr. med. Angela. Brucher, Leitende Ärztin der Psychiatrischen Dienste St.Gallen Süd und Martin Kuhn, Geschäftsführer der Regio 144 AG Rettung Zürichsee Oberland Linth entgegennehmen. Als beste Master Thesis wurde die Arbeit von Martin Kuhn ausgezeichnet, welche sich mit der langfristigen Laufbahnentwicklung im Rettungsdienst auseinandersetzt.
image
Absolventinnen/Absolventen Studiengang MAS Health Care Management HWZ/wittlin stauffer

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Health Care Management

  • Dr. med. Angela Brucher, Psychiatrische Dienste St.Gallen Süd, Uznach
  • Michael Egli, Kantonsspital Graubünden, Chur
  • Sergio Farruggio, Pflegezentrum Bombach PZZ, Zürich
  • Jürgen Gaulke, Klinik Hirslanden, Zürich
  • Renata Grünenfelder, Stadtspital Waid, Zürich
  • Elke Hönekopp, Seeblick, Sursee
  • Miriam Jäckle, Spital Thurgau AG, Frauenfeld
  • Fadil Kqiku, Alterszentrum Wolfswinkel, Zürich
  • Martin Kuhn, Regio 144 AG Rettung Zürichsee Oberland Linth, Rüti
  • Claudia Lüthi, Spitalzentrum Biel AG, Biel
  • Lars Reinwardt, Kinderspital Zürich, Zürich
  • Marion Rüegg, Universitätsspital Zürich, Zürich
  • Kristina Stutzmann Ryf, Insel Gruppe AG, Bern
  • Matthias Theis, Insel Gruppe AG, Bern
  • Benjamin Walter, Klinik Gut, Fläsch
  • Thomas Weber, Spital Männedorf AG, Männedorf
  • Nicole Zeller, Kantonsspital Luzern AG, Luzern
  • Valjdez Zendeli, Hirslanden AG, Glattbrugg

MAS Health Care Management HWZ/wittlin stauffer

Das berufsbegleitende Master-Studium richtet sich an Führungskräfte des Gesundheitswesens. Es wird in Kooperation der beiden Bildungsanbieter Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und wittlin stauffer durchgeführt und befähigt Führungspersonen in anspruchsvollen Führungsfunktionen, komplexe Problemstellungen des Führungsalltags professionell und erfolgreich zu bewältigen.
Im September 2019 startet ein neuer Lehrgang. Informationen dazu finden Sie unter www.wittlin-stauffer.ch oder www.fh-hwz.ch.
Link zu Anmeldung
https://fh-hwz.ch/anmeldung-produkt/?sk1=MASHCM
Links zu den Unterlagen
https://www.wittlin-stauffer.ch/fuehrungsschulungen/master-of-advanced-studies-zfh-in-health-care-management/informationen.htmlhttps://fh-hwz.ch/produkt/mas-health-care-management/
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

image

Wechsel an der Spitze: Serge Altmann verlässt Zurzach Care

Nach knapp vier Jahren im Amt verlässt der Group CEO seinen Posten beim Schweizer Rehabilitationsanbieter. Er sieht seine Aufgabe als erfüllt.

image

«Um eine Erhöhung der Spitaltarife kommen wir nicht herum»

Will man den Fachkräftemangel entschärfen, müssen laut Fridolin Marty die Spitaltarife angepasst werden. Anders geht es nicht.

image

«Wir wollen an unseren Werten festhalten.»

Der Fachkräftemangel ist eine Realität und wird sich in Zukunft noch verschärfen. Führungspersonen sind gefordert, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und ihre Teams zu entlasten. So auch in der Lindenhofgruppe.

image

Weiterbildung ist Arbeitszeit

Assistenzärztinnen und -ärzte müssen sich auch in Kursen weiterbilden. Demzufolge gilt das laut Seco als Arbeitszeit.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.