Epilepsie: Drei Preise für sieben Forscher

Ein Team aus Genf erhält den Forschungsförderungs-Preis der Epilepsie-Liga. Der Alfred-Hauptmann-Preis für die besten Arbeiten zur Epileptologie aus dem deutschsprachigen Raum geht zur Hälfte in die Schweiz.

, 5. Mai 2017 um 07:03
image
  • epilepsie
  • forschung
  • personelles
  • neurologie
Im Rahmen der Dreiländer-Epilepsietagung in Wien wurden gestern mehrere Preise der Schweizerischen Epilepsie-Liga vergeben.
Der mit 25‘000 Franken dotierte Forschungsförderungspreis ging an Charles Quairiaux, Abbas Khani und Christoph Michel vom neurowissenschaftlichen Departement der Universität Genf. In ihrem Grundlagenprojekt geht es um die Unterdrückung sogenannter «fast ripples», rasch oszillierender EEG-Rhythmen des Gehirns. Diese sind bei Temporallappen-Epilepsien von besonderer Bedeutung. Eines Tages könnten Stromimpulse diese «ripples» gezielt unterdrücken. Das würde im Idealfall nicht nur Anfälle verhindern, sondern auch die übrigen Hirnregionen schonen, vielleicht sogar heilen.
Der länderübergreifende Alfred-Hauptmann-Preis für Epilepsieforschung, dotiert mit 10‘000 Euro, geht zum ersten Mal seit 2009 wieder in die Schweiz: Eine Hälfte der Preissumme teilen sich Gian Marco De Marchis vom Universitätsspital Basel und Deborah Pugin von den Genfer Universitätsspitälern HUG.
Die beiden Mediziner untersuchten den konkreten Nutzen einer EEG-Überwachung bei bestimmten Patienten auf der Intensivstation. Jeder zehnte Patient mit einer spontanen Subarachnoidalblutung erlitt epileptische Anfälle, die klinisch nicht oder nur schwer erkennbar waren – und nur mittels EEG-Überwachung bemerkt werden können. Je länger solche Anfälle anhalten, desto schlechter sind die Genesungschancen. Somit ist die EEG-Überwachung nützlich, um eine antiepileptische Behandlung prompt einzuleiten.
Die andere Hälfte des Hauptmann-Preises geht an die Neurobiologin Carola Haas vom Universitätsklinikum Freiburg i.Br. Mit ihrem Team erkundete sie den Zusammenhang zwischen fehlgebildeter Hirnrinde, sogenannten fokalen kortikalen Dysplasien, und Epilepsie.  
Die Tissot-Medaille für besondere Verdienste für die schweizerische Epileptologie geht in diesem Jahr an Paul-André Despland von der Clinique La Prairie in Montreux. Er war über viele Jahre Vorstandsmitglied und von 1997 bis 2001 Präsident der Liga; seit 2010 ist er Ehrenmitglied. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war er langjähriger Oberarzt und Professor an der Neurologischen Universitätsklinik in Lausanne. Die Tissot-Medaille wird seit 2007 alle zwei Jahre verliehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Aref Al-Deb'i wird neuer Baselbieter Kantonsarzt

Der Leiter des Bereichs Versorgungsmonitoring beim Kanton Basel-Stadt wechselt in den Nachbarkanton.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.