Ein EPD hätte den Tod wohl verhindern können

Hausärzte sind nicht verpflichtet, selber die Krankenakten ihrer Patienten zu beschaffen. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht. Das Gericht bestätigt den Freispruch eines Aargauer Arztes vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung.

, 2. Dezember 2021 um 08:19
image
Weil eine Frau an akuter Bronchitis litt, verschrieb ihr Hausarzt ihr richtigerweise das Antibiotikum Cefuroxim. Fünf Stunden später starb sie an den Folgen eines allergischen Schocks im Kantonsspital Aarau (KSA). Das war im Mai 2015. Die Angehörigen der verstorbenen Frau reichten Anklage gegen den Aargauer Hausarzt ein. Sie warfen ihm fahrlässige Tötung und Sorgfaltspflichtverletzung vor. 
Der Arzt, so die Angehörigen, hätte «nach den Umständen und nach seinen persönlichen Verhältnissen» wissen müssen, dass das Medikament bei einer Penicillin-Allergie nicht verschrieben werden dürfe. In einem Austrittsbericht eines Spitals gab es Hinweise auf Allergien und auf einen anaphylaktischen Schock. Der Hausarzt verfügte zum Verschreibungszeitpunkt aber nicht über diese Informationen. 

Trotz Aufforderung untätig geblieben

Der Mediziner ist den gebotenen Abklärungspflichten und seiner ärztlichen Sorgfaltspflicht allerdings durchaus nachgekommen: So bat er seine Patientin nach erfolgloser Aufforderung, sämtliche medizinischen Vorakten «dringend» nachzureichen.
Der Aargauer Hausarzt befragte die verstorbene Patientin mit Jahrgang 1963 zudem bei ihrem ersten Besuch im Jahr 2014 zu ihrer Krankheitsgeschichte. Dabei hatte er sich auch nach Antibiotika-Allergien erkundigt, was die Frau ausdrücklich verneinte. Er verliess sich auf die Auskunft seiner Patientin. 
Zu Recht, wie das Bundesgericht nun entschieden hat. Dies, obwohl es gemäss Gutachten nachvollziehbar ist, dass die Patientin selbst angesichts der häufigen Verschreibung und Einnahme von Medikamenten über ihre verschiedenen Allergien zu wenig sicher Bescheid gewusst habe, um eine zuverlässige Information geben zu können.

Keine Pflicht, selber aktiv zu werden

Das Bundesgericht weist die Beschwerde der Angehörigen ab und spricht den Hausarzt von Schuld und Strafe frei. Eine Sorgfaltspflichtverletzung wurde verneint: Weder aus dem Gesetz noch aus den anerkannten Branchenregeln gebe es eine Pflicht, selber aktiv zu werden und die von der Patientin nicht wahrgenommene Beschaffung ihrer früheren Krankenakten zu übernehmen. Dass er diese Unterlagen ohne grossen Aufwand bei der ihm namentlich bekannten früheren Hausärztin hätte beziehen können, vermöge nichts daran zu ändern.
Der tragische Fall zeigt exemplarisch die Wichtigkeit von vollständigen medizinischen Akten für die Leistungserbringenden. Ein elektronisches Patientendossier (EPD) hätte den Tod dieser Patientin wohl verhindern können. Denn im Patientendossier der Apotheke gab es Hinweise auf eine Überempfindlichkeit gegen Penicillin und im Speziellen auf Cefuroxim. Dies übersah die Apothekerin und verzichtete demnach auf eine Rücksprache mit dem Arzt. Deshalb wurde sie vom Bezirksgericht Kulm wegen fahrlässiger Tötung bereits zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt.
Der Aargauer Arzt jedoch hatte fatalerweise kein Zugang zu diesem internen Patientendossier und wusste im Unterschied zur Apotheke auch nichts von diesen Warnhinweisen. Mangels konkreter Hinweise auf eine Überempfindlichkeit habe er auch keine Bedenken haben müssen, so das Bundesgericht. 

  • Urteil vom 28. Oktober 2021 6B_727/2020


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.