Geschasster Arzt Rainer Schregel ist wieder im Amt

Nach kritischen Äusserungen über behördliche Corona-Massnahmen hat der Kanton St. Gallen seinen Amtsarzt Rainer Schregel gefeuert. Das war rechtswidrig.

, 12. November 2020 um 06:28
image
  • praxis
  • coronavirus
  • ärzte
  • medbase
  • rainer schregel
Mitte August wurde Rainer Schregel im Amt als St. Galler Amtsarzt eingestellt. Als Grund nannte der Kanton «inhaltlich fragwürdige und politisch heikle Äusserungen» in den sozialen Medien. Schregel ist bekannt als scharfer Kritiker der behördlichen Corona-Massnahmen.
Der Arzt hatte auch eine Journalistin in den sozialen Medien als «Goebbels’ Mädchen» beleidigt. Er nahm seinen verbalen Ausrutscher aber längst zurück und entschuldigte sich dafür in aller Form. 
Nach der Abberufung als Amtsarzt verlor der vermeintliche «Coronaleugner» aus Wattwil auch seine Stelle bei der grossen Praxiskette Medbase. Dies sorgte vielerorts für Unverständnis. 

Hätten ihn anhören müssen

Die Entlassung als Amtsarzt war nun aber rechtswidrig. Dies stellt das St. Galler Verwaltungsgericht fest, wie die «Weltwoche» berichtet. Das Urteil ist mittlerweile rechtskräftig.
Das St. Galler Gesundheitsdepartement hätte den Arzt zumindest anhören müssen, so die Begründung. Man könne sich nicht in zweieinviertel Stunden mit einem Rechtsvertreter besprechen und sich qualifiziert zu einer Verfügung solcher Tragweite äussern. Und es bestand auch keine Dringlichkeit.

Wechsel in einen anderen Kanton

Schregel ist damit offiziell wieder Amtsarzt. Ob man sich bei ihm entschuldigt habe, wollte die Zeitung wissen? «Wir werden Herrn Dr. Schregel zu einem weiteren Gespräch einladen» wird Generalsekretär Gildo Da Ros in der «Weltwoche» zitiert.  
Schregel verlangte  vor kurzem ein «Unbedenklichkeitszeugnis», das einen Wechsel in den Kanton Luzern erlaubt. Dort erwartet man ihn offenbar «mit offenen Armen», wie aus dem Bericht im Wochenmagazin weiter hervorgeht. 
  • Lesen Sie auch: «Der Fall Dr. Rainer Schregel gibt mir sehr zu denken»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.