Eine Volksinitiative soll ein Spital retten

Der Widerstand gegen den geplanten Abbau des Kantonsspitals Baselland in Bruderholz nimmt weitere Formen an.

, 25. August 2015 um 14:34
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • bruderholzspital
  • baselland
  • basel
Dass Spitäler oft viel Rückhalt in der Bevölkerung haben, hat im Schweizer Politsystem eine spezielle Folge: Betriebswirtschaftliche Entscheide provozieren oft Initiativen oder Referenden. 
So wird sich bei der geplanten Privatisierung des Kantonsspitals Winterthur ein Referendum wohl kaum vermeiden lassen. In Bern will derzeit eine Spitalinitiative die Landspitäler namentlich und einzeln in der Kantonsverfassung fixieren. Und jetzt soll auch das Kantonsspital Baselland Bruderholz via Volksabstimmung gerettet werden.

1'100 Unterschriften für eine Petition...

Lanciert wird die Aktion von Mario Bernasconi, einem ehemaligen Präsidenten der kantonalen Autopartei. Der Ex-Polizist hatte bereits im Februar eine Petition «Rettet das Bruderholzspital» lanciert und dafür 1'100 Unterschriften einreichen können. Sie wurde gar vom Baselbieter Parlament an die Regierung überwiesen.
Bernasconi liegt derzeit selber im Spital, das er retten möchte, denn ihm muss ein Unterschenkel ampuiert werden. Im Bruderholzspital empfing er denn einen Reporter der «Basellandschaftlichen Zeitung». Thema: Das Akutkrankenhaus dürfe bei der geplanten Spitalgruppe von Kantonsspital Baselland und Universitätsspital Basel nicht zu einer Tagesklinik für rein ambulante Behandlungen reduziert werden. «Damit wirklich etwas passiert, soll das Volk über die Zukunft des Bruderholzspitals entscheiden», so Bernasconi zur bz. Deshalb werde nun eine Volksinitiative lanciert.

…und jetzt 1'500 Unterschriften für eine Initiative?

Verhindert werden müsse auch die – schon aufgegleiste – Verschiebung der Frauenklinik vom Bruderholz ins Bethesda-Spital. Er habe mit Dutzenden Ärzten aus praktisch allen Abteilungen gesprochen, so der Bruderholz-Patient: «Die Stimmung ist katastrophal.»
Damit bestätigt er, was bereits zuvor öfters herausgesickert war. Damit eine Volksinitiative eingereicht werden kann, braucht es nun 1'500 Unterschriften – und zuvor noch Geld und ein Initiativkomitee. Ob sich die Bruderholz-Ärzte dabei engagieren werden, ist allerdings noch offen: Gegenüber der «Basellandschaftlichen Zeitung» bestätigt erst ein Oberarzt, die Initiative unterstützen zu wollen. 
Hans Kummer, der ehemalige Chefarzt der medizinischen Universitätsklinik am Kantonsspital, betrachtet die Sache mit vorsichtiger Skepsis: «Ich stehe der Initiative positiv gegenüber, aber wir sollten jetzt nichts überstürzen», so der Internist, der sich öffentlich gegen einen Abbruch des Bruderholz-Spitals ausgeprochen hatte. «Erst brauchen wir die Unterstützung der Politik, von Fachleuten und Sponsoren. Wenn die Initiative nicht professionell vorbereitet wird, hat sie keine Chance. Wir Privatpersonen können das Anliegen nur anstossen», so Kummer in der bz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.