Eine Lanze für die Allgemeinchirurgen

In Deutschland hält die Ärztekammer an einer generalistischen Weiterbildung zum Allgemeinchirurgen fest; die Gesellschaft für Chirurgie kritisiert das. Frédéric Dubas von den Schweizer Chirurgen findet: Für die Spitallandschaft Schweiz sei der Allgemeinchirurg unentbehrlich.

, 12. Juni 2017 um 04:00
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • ausbildung
  • chirurgie
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie ist empört (DGCH): «Die Forderung nach einem eigenständigen Facharzt für Allgemeinchirurgie kann nur als Rückschritt gewertet werden», moniert die DGCH , wie das Internetportal «Healthcare-in-Europe» berichtet.
Die Chirurgen warnen, dass damit etablierte Qualitätsstandards und die Patientensicherheit gefährdet würden. «Ein Chirurg, der einen Darmkrebs exzellent operiert, kann nicht genauso erfahren in der Chirurgie des Gelenkersatzes sein», wird  Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Meyer zitiert, der bei der DGCH das Generalsekretariat leitet.

«Im Notfall braucht es nach wie vor Chirurgen mit einer breitestmöglichen Ausbildung» 

Das Schweizer Pendant zum deutschen Chirurgenverband sieht das ganz anders: «Wir unterstützen die Weiterbildung zum Allgemeinchirurgen. Der Allgemeinchirurg ist für die schweizerische Spitallandschaft unentbehrlich», erklärt Frédéric Dubas, der Generalsekretär der Schweizer Chirurgen und Chirurginnen (SGC-SSC). Dubas vertritt auch die SGC-SSC an der «Section of Surgery» der Union Européenne des Médecins Spécialistes (UEMS). In diesem Gremium sei diese Diskussion ein Dauerbrenner, so auch am letztjährigen Kongress in Lissabon.

Mehr und Mehr Sub-Spezialisten

Laut Dubas weist der Trend nicht nur in Richtung Spezialisten, sondern in Richtung Sub-Spezialisten. Er nennt das Beispiel der Viszeralchirurgie. Da gebe es mittlerweile Top-Spezialisten, die sich einzig auf die Leber oder auf die Speiseröhre spezialisierten. Solche Spezialisten finden in Universitätskliniken und anderen grossen Spitälern eine Anstellung.
Doch in vielen kleineren Spitälern in der Region oder abgelegenen Orten brauche es ebenfalls Chirurgen – dort aber Allgemeinchirurgen. Eine weitere Herausforderung sei der Notfall. «Im Notfall braucht es nach wie vor Chirurgen mit einer breitmöglichsten Ausbildung», ist Dubas überzeugt. Ein Problem bestehe lediglich darin, dass sich heute der medizinische Nachwuchs mehr und mehr auf Spezialgebiete konzentriere. «Wir haben einen Mangel an Allgemeinchirurgen», erklärt Frédéric Dubas.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.