Eine alpine Medical School gegen den Hausarztmangel

In einem länderübergreifenden Projekt lancieren Südtirol, Tirol und Vorarlberg eine Medizinausbildung – privat organisiert.

, 21. Juni 2017 um 09:11
image
  • ausbildung
  • studium
  • ärztemangel
Das Südtirol einerseits und die österreichischen Bundesländer Vorarlberg und Tirol andererseits gehen den Ärztemangel gemeinsam an. Das heisst: Sie lancieren gemeinsam eine Medical School, die insbesondere neue Hausärzte ausbilden soll und in den Spitälern der Regionen verankert wird.
Bis 2024 sollen die ersten Absolventen ihr Medizinstudium abschliessen. Man sei bereits auf der Suche nach Räumlichkeiten, sagte Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg der «Tiroler Tageszeitung»

«Spitalträgernah»

«Die Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits in Tirol sozial integriert sind, und da die Ausbildung spitalsträgernahe erfolgen soll, erwarte ich, dass die Absolventen zum Grossteil in Tirol bleiben», so Tilg.
Wohnsitz oder Arbeitsplatz seien ausschlaggebend, ob ein Student an der Medical School studieren dürfe.
Die Idee dabei: Die Medical School soll eine private Ausbildungsstätte sein, an der sich aber die italienische Provinz beziehungsweise die österreichischen Bundesländer beteiligen. Auf der anderen Seite erhalten sie wiederum Quoten für Medizinstudenten aus ihrer Gegend. Insgesamt soll die Alpen-Medizinausbildung für 100 und 150 Studierende Platz bieten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen

An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.

image

Ein Test soll sagen, ob jemand das Talent zum Arzt hat

Die Universität Heidelberg will vor Studienbeginn sicherstellen, dass angehende Ärzte auch sozial kompetent sind.

image

Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

image

Johns Hopkins Medical School: Keine Studiengebühren mehr

Mit einer Milliardenspende will der Milliardär Michael Bloomberg helfen, dass mehr Ärzte und Pflegepersonal in der Grundversorgung tätig werden – und nicht in lukrative Fachbereiche abwandern.

image

St. Gallen will weiterhin Medizin-Master ausbilden

Nach dem überraschenden Abbruch des Joint-Medical-Master-Projekt von HSG und Uni Zürich sucht der Kanton neue Partner. Zum Beispiel in der ETH.

image

Dringend gesucht: Allgemeininternisten

44 Prozent der Grundversorger werden in den nächsten Jahren verschwinden, 2300 werden benötigt - das zeigt eine Studie der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.