Eine alpine Medical School gegen den Hausarztmangel

In einem länderübergreifenden Projekt lancieren Südtirol, Tirol und Vorarlberg eine Medizinausbildung – privat organisiert.

, 21. Juni 2017 um 09:11
image
  • ausbildung
  • studium
  • ärztemangel
Das Südtirol einerseits und die österreichischen Bundesländer Vorarlberg und Tirol andererseits gehen den Ärztemangel gemeinsam an. Das heisst: Sie lancieren gemeinsam eine Medical School, die insbesondere neue Hausärzte ausbilden soll und in den Spitälern der Regionen verankert wird.
Bis 2024 sollen die ersten Absolventen ihr Medizinstudium abschliessen. Man sei bereits auf der Suche nach Räumlichkeiten, sagte Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg der «Tiroler Tageszeitung»

«Spitalträgernah»

«Die Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits in Tirol sozial integriert sind, und da die Ausbildung spitalsträgernahe erfolgen soll, erwarte ich, dass die Absolventen zum Grossteil in Tirol bleiben», so Tilg.
Wohnsitz oder Arbeitsplatz seien ausschlaggebend, ob ein Student an der Medical School studieren dürfe.
Die Idee dabei: Die Medical School soll eine private Ausbildungsstätte sein, an der sich aber die italienische Provinz beziehungsweise die österreichischen Bundesländer beteiligen. Auf der anderen Seite erhalten sie wiederum Quoten für Medizinstudenten aus ihrer Gegend. Insgesamt soll die Alpen-Medizinausbildung für 100 und 150 Studierende Platz bieten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen

An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.

image

Karriere als Praxis-Koordinatorin scheint beliebt zu sein

Seit der Einführung der Berufsprüfung zur medizinischen Praxis-Koordinatorin (MPK) haben bereits über 900 Personen die Weiterbildung absolviert.

image

Das sind die frisch diplomierten Gesundheitsmanager

Die Universität Bern überreicht 14 Männern und 5 Frauen das begehrte Diplom als Master of Health Administration (MHA) oder Master of Public Health (MPH).

image

Bern und Tessin spannen bei der Humanmedizin zusammen

Ab 2023 können Tessiner Studierende in Bern einen Bachelorabschluss in Humanmedizin absolvieren.

image

Uni hat zu viele Zusagen fürs Medizinstudium erteilt

Bei der Goethe-Universität in Frankfurt ist es zu einer Panne gekommen: Die Uni muss nun Medizin-Studienplätze für das Wintersemester zurücknehmen.

image

Test für Medizinstudium soll analysiert werden

Der Kanton Freiburg überprüft die ärztliche Aufnahmeprüfung. Das Ziel: herausfinden, ob französischsprachige Kandidaten gegenüber deutschsprachigen benachteiligt werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.