Die Krux mit den schwierigen Patienten

Schwierige Patienten erhöhen das Risiko für Fehldiagnosen, und zwar unabhängig von der Komplexität des Falls. Mit ihrem Verhalten lenken sie die Ärzte zu stark von der eigentlichen Aufgabe ab. Dies haben Wissenschaftler nun erforscht.

, 15. März 2016 um 09:00
image
  • praxis
  • ärzte
Patienten, die zu viel fragen und fordern, undankbar sind oder gar aggressiv: Jeder Arzt und jede Ärztin muss sich zuweilen mit solchen Patienten herumschlagen. Sie werden landläufig als «schwierig» bezeichnet und sind nicht nur unsympathisch, sie hemmen auch den Betrieb und frustrieren das ganze Team. 
Es liegt auf der Hand, dass die Anstrengungen, die unternommen werden müssen, mit diesen Menschen umzugehen, Sprechstunde und Diagnose beeinträchtigen. Wissenschaftler der Erasmus Universität Rotterdam und des Erasmus Medical Center haben nun diese Annahme in zwei Untersuchungen bestätigt. 
Sie wurden im Fachjournal BMJ Quality & Safety veröffentlicht und führen zu diesen Kernaussagen:

  • Das Risiko für Falschdiagnosen ist bei Patienten, die von den Ärzten als schwierig taxiert werden, höher - und zwar unabhängig von der Komplexität des Falls oder der Zeit, die der Arzt für sie aufwendet. 
  • Der Grund: Die mentale Anstrengung, die der Arzt unternehmen muss, um sich um das problematische Verhalten zu kümmern, lenkt ihn zu sehr von der eigentlichen medizinischen Aufgabe ab. 

Studien:


In der ersten Studie legten die Wissenschaftler 63 Ärzten eine von zwei Versionen von sechs klinischen Fällen vor, einfachen und komplexen. In der einen Version waren Patienten mit schwierigem Verhalten beschrieben; sie waren fordernd, aggressiv, ignorant, herablassend, misstrauisch und hilflos. In der zweiten Version kamen die gleichen Patienten vor, diesmal aber ohne die störenden Verhaltensweisen.
Die Ärzte wurden aufgefordert, die wahrscheinlichste Diagnose so schnell als möglich aufzuschreiben und dann den gleichen Fall abermals mit mehr Zeit zu beurteilen. Schliesslich mussten sie die Sympathiewerte des Patienten in einer Skala eintragen.

Risiko für Fehldiagnose 42 Prozent höher

Fazit: Das Risiko, dass die Ärzte eine falsche Diagnose stellten, lag bei schwierigen Patienten um 42 Prozent höher als bei neutralen Patienten. Diese Quote gilt für die komplexen Fälle. In den einfachen Fällen lag sie um sechs Prozent höher.  
Die Resultate sind unabhängig von der Zeit, in der die Diagnose gestellt wurde. 
Die durchschnittlichen Sympathiewerte waren bei den schwierigen Patienten markant tiefer als bei denen, die neutral beschrieben wurden.

Erinnerungsvermögen beeinträchtigt

In der zweiten Studie wurden 74 Assistenzärzte aufgefordert, acht klinische Fälle zu beurteilen. Die Hälfte davon betrafen schwierige Patienten, die anderen neutrale. Nach der Diagnose mussten sich die Ärzte an die klinischen Befunde und das Verhalten jedes Patienten erinnern. 
Die Genauigkeit der Diagnose lag 20 Prozent tiefer bei den schwierigen Patienten, obschon der Zeitbedarf in beiden Fällen gleich war. Die Ärzte konnten sich bei den schwierigen Patienten auch weniger an die Befunde und stärker an die Verhaltensweisen erinnern als bei den neutralen Patienten.
Die Forscher schliessen daraus, dass die mentale Energie, die die Ärzte brauchen, um mit dem störenden Verhalten umzugehen, ihre Diagnosefähigkeit beeinträchtigt. 
Obschon die Ärzte eigentlich über schwierigen Patienten stehen sollten, sei es eine Tatsache, dass «schwierige Patienten Reaktionen provozieren, die die Vernunft beeinträchtigen, die Befunde beeinflussen und Irrtümer verursachen», schreiben die Forscher.

Mehr Zeit für Reflexion

Die Ärzte Donald Redelmeier und Edward Etchells vom Centre for Quality Improvement and Patient Safety der Universität Toronto betonen in einem Kommentar, die Ergebnisse bestätigen frühere Studien, wonach unfreundliche Patienten ungünstigere Prognosen haben. Sie schlagen vor, dass Ärzte mehr Zeit für Konsultationen, Reflexion und Teamwork verwenden. Auch Checklisten oder computerbasierte Diagnoseverfahren sollten beigezogen werden, um die Diagnosegenauigkeit bei schwierigen Patienten zu erhöhen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Treuhand und Trustcenter unter einem Dach - Exklusives Angebot für neue Kundinnen und Kunden

Das Trustcenter der hawadoc AG ist mit über 1000 zufriedenen Kundinnen und Kunden längst eine Erfolgsgeschichte. Darauf sind wir stolz. Wir möchten Ihnen eine bedeutende Facette unseres umfassenden Angebots vorstellen: Treuhand und Trustcenter unter einem Dach vereint.

image

Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen

An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.