«Ein Drittel der Notfall-Patienten könnte telemedizinisch behandelt werden»

Bisher wurden sie von Kollegen oft belächelt: Teleärzte. Am Berner Inselspital werden sie künftig zu einem wichtigen Teil der Notfallmedizin.

, 2. Oktober 2019 um 06:58
image
  • spital
  • insel gruppe
  • notfall
Teleärzte und Teleärztinnen sind in ihrem Kollegenkreis nicht unbedingt die angesehensten Fachleute. Das könnte sich bald ändern, ist Aris Exadaktylos, Direktor und Chefarzt des Universitären Notfallzentrums am Inselspital, überzeugt. «Wir gehen davon aus, dass rund ein Drittel aller ambulanten Patienten, die zu uns kommen, auch über eine telemedizinische Plattform behandelt werden könnten», sagt er in einem Interview mit der «Berner Zeitung».

Insel bildet ab nächstem Jahr Telemediziner aus

Doch dazu braucht es entsprechend ausgebildete Ärzte, die wissen, wie und wann elektronische Medien in der Notfallmedizin am besten eingesetzt werden. Das Berner Inselspital richtet deshalb – wie Medinside bereits berichtet hat – nächstes Jahr eine Assistenzprofessur für Tele-Notfallmedizin ein. Gesponsert wird sie vom Touring-Club Schweiz (TCS).

Wieder mehr Zeit für die Patienten dank Telemedizin?

Aris Exadaktylos ist sich bewusst, dass die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer nicht freudig auf mehr Telemedizin warten, sondern eher skeptisch sind und den persönlichen Kontakt mit ihrem Arzt oder mit ihrer Ärztin bevorzugen. Trotzdem ist er überzeugt davon, dass mehr Computereinsätze in der Medizin dazu beitragen werden, dass Ärzte wieder mehr Zeit für den direkten Kontakt zu den Patienten haben.

Keine Beratung nötig für die einfachen Dinge im Leben

Er räumt aber auch ein: Bei alltäglichen Gebrechen wie Schürfungen, Husten, Schnupfen oder Kopfschmerzen werde es vermutlich wegen der Telemedizin weniger direkte Arzt-Patienten-Kontakte geben. Schlimm sei das aber nicht. «Wir brauchen für die einfachen Dinge im Leben ja auch keine spezielle Beratung. Wie in der Migros, dort bezahle ich meist an den Kassenautomaten.»

Sensoren überwachen dereinst permanent Blut und Puls

Er prophezeit, dass die Ärzte in Zukunft noch von weit mehr Technik unterstützt würden, als man sich das heute vorstelle. Zum Beispiel bei der Prävention. Er kann sich vorstellen, dass Menschen künftig permanent mit Sensoren ihren Blutdruck, die Sauerstoffsättigung des Blutes und den Puls überwachen lassen – und der Hausarzt automatisch alarmiert wird, sobald ein Wert nicht normal sind.

Kauft man Telemedizin-Anschluss künftig gleich zusammen mit dem Internet?

Im Interview spricht Exadaktylos sehr konkret darüber, wie die telemedizinische Zukunft aussehen wird: «Man wird in der Healthmobile-Ecke im Swisscom-Laden eine Home-Medical-Unit kaufen können. Zu Beginn kostet diese 10 000 Franken, dann 5000 Franken, und dann gibt es sie im Abo zusammen mit dem Internet.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.