EFAS: Die Gesundheitsbranche macht Druck

Was verbindet die Spitzenorganisationen von Krankenkassen, Ärzten, Pharma oder Patienten? Sie fordern nun gemeinsam einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen.

, 11. September 2018 um 19:20
image
  • efas
  • ambulant vor stationär
  • praxis
  • santésuisse
  • politik
«Wir wollen eine einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen»: In einem gemeinsamen Aufruf machen Spitzenverbände des Schweizer Gesundheitswesens Druck auf die Politik. Die Kassenverbände Curafutura und Santésuisse, die Ärzteorganisationen FMH und FMCH, die Apotheker von Pharmasuisse, die Pharmaindustrie-Organisationen Interpharma und Vips, ferner Interessenorganisationen wie Geliko, Forum Gesundheit Schweiz, Konsumentenforum kf, SBV und SPO: Sie alle begrüssen die Vernehmlassungsvorlage zur einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen EFAS.
Die nationalrätliche Kommission habe «einen pragmatisch ausgearbeiteten Vorschlag vorgelegt», schreiben die Organisationen in einem gemeinsamen Statement: «Die EFAS-Partner stehen einer konstruktiven Diskussion im Sinne einer gemeinsamen Lösungssuche und einer angemessenen Berücksichtigung der Anliegen der Kantone offen gegenüber.»

25,5 Kantonsprozent für alle

Konkret sieht der Plan der Kommission unter anderem vor, dass die Krankenkassen alle ambulanten und stationären Behandlungen – mit Ausnahme der Langzeitpflege – vergüten. An die Kosten, die ihnen nach Abzug von Franchise und Selbstbehalt der Versicherten verbleiben, sollen die Kantone einen Beitrag von mindestens 25,5 Prozent leisten. 
Heute werden Spital-Leistungen bekanntlich zu mindestens 55 Prozent von den Kantonen und zu höchstens 45 Prozent von den Versicherern bezahlt – eine Regelung die laut vielen Experten Fehlanreize fördert.
Widerstand gegen die neue Rollenverteilung kommt aus den Kantonen. Die vereinigten Gesundheits-Player gestehen in ihrem Communiqué zu, dass der Wechsel  «unter angemessener Berücksichtigung der Anliegen der Kantone erfolgen soll»: Das Anliegen der Kantone, mehr Steuerung im ambulanten Bereich zu erhalten, sei nachvollziehbar. 
Dass die Kantone im ambulanten Bereich via Zulassungen die Kosten steuern können, setze aber auch voraus, dass dass die Kantone im ambulanten Bereich ebenfalls finanzielle Mitverantwortung übernehmen. 

Pflegefinanzierung: Ein Thema, aber kein Block

Die erwähnten Verbände – die sich nun auch «EFAS-Partner» nennen –, wollen zudem mit den Kantonen konstruktiv über die Pflegefinanzierung diskutieren. Diese könne aktuell zur EFAS-Reform geführt werden, um zu den diversen Fragestellungen rund um die Langzeitpflege rasch eine Auslegeordnung zu haben – doch sie solle auch abgekoppelt bleiben. 
Denn: «Eine Vermischung von EFAS mit den Fragestellungen der Pflegefinanzierung würde das Fuder politisch überladen und die Beseitigung eines bedeutenden Fehlanreizes um Jahre verzögern oder aufgrund der Komplexität beider Dossiers sogar verunmöglichen. Das muss zwingend vermieden werden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.