E-Health: Teilrückzug der Post

Nach gut zwei Jahren macht die Post das Engagement in HCRI rückgängig – und wird nicht mehr im Bereich medizinischer Register und Befragungen tätig sein.

, 25. September 2018 um 09:59
image
  • trends
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
Die Schweizerische Post konzentriert sich im Bereich E-Health künftig auf ihre E-Health-Plattform mit dem elektronischen Patientendossier und auf den Informationsaustausch zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen wie Spitäler, Kliniken, Arztpraxen und Laboratorien. Das heisst: Sie zieht sich aus den Tätigkeiten im Bereich medizinischer Register und Qualitätsbefragungen zurück. 
Die Post war 2015 in diese Felder eingetreten – mit dem Kauf des Health Care Research Institute HCRI. Die Firma war damals mit 17 Angestellten eine Marktführerin im datengestützten Qualitätsmanagement von Prozessen sowie in der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen. HCRI zählte über 400 Institutionen wie Spitäler, Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu seinen Kunden.

«Neue Leistungen»

Der nun verkündete Investitionsstopp trifft 17 Post-Mitarbeiter. Ungebrochen aktiv bleibt die Post im Informationsaustausch zwischen den Gesundheits-Akteuren und mit ihrer E-Health-Plattform, die unter anderem das elektronische Patientendossier bietet.
Die Post, so die Mitteilung aus Bern, werde «ihre E-Health-Plattform mit neuen Leistungen erweitern, wie zum Beispiel die elektronische Übermittlung von Bilddaten oder Berichten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Die Info-Kampagne zum EPD ist zum Scheitern verurteilt

«Solange Ärztinnen und Ärzte keinen Nutzen haben, können sie auch keine Patienten vom EPD überzeugen», sagt Anna Winter, die Präsidentin IG eHealth,

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.