Durchschnittsnote 3,35: So beurteilen die Mitarbeiter im Gesundheitswesen ihre Arbeitgeber

Die grösste Arbeitgeber-Bewertungsplattform hat die Einschätzungen der Mitarbeiter ausgewertet und veröffentlicht. Grosse Kliniken erscheinen da eher mittelmässig – auf den ersten Blick.

, 8. April 2016 um 15:02
image
  • arbeitswelt
  • psychiatrie
Kununu ist eine Job-Bewertungssite, in der aktuelle oder ehemalige Angestellte auch Bewertungen über die einzelnen Betriebe abgeben können. Insgesamt versammelt die Plattform gut 1,1 Millionen Bewertungen. Letztlich werden hier einfach Noten verteilt. Wobei auch Einzelaspekte wie Vorgesetztenverhalten, Zusammenhalt oder Work-Life-Balance mit Sternchen benotet werden – von eins bis fünf.
Das Unternehmen hat nun ein Ranking der Organisationen im Schweizer Gesundheitswesen veröffentlicht (zur Mitteilung); die Auswahl ist zwar eher beschränkt, weil nur jene Institutionen berücksichtigt wurden, zu denen es mindestens 21 Bewertungen gab (und wo auch eine gewisse Zahl an aktuellen Einträgen vorhanden). Dabei ergab sich diese Rangfolge:

Psychiatrische Dienste Graubünden: Durchschnittsnote 4,27

Die Mitarbeiter der PDGR bescheinigen der Geschäftsleitung ein «vorbildliches und faires Verhalten». Gelobt werden zudem der starke Kollegenzusammenhalt, das ausgeprägte Umwelt- /Sozialbewusstsein sowie der tadellose Umgang mit älteren Kollegen. Benefits wie flexible Arbeitszeit, Homeoffice, Kinderbetreuung, Schmackhaftes aus der Kantine und Mitarbeiterevents runden das Wohlfühl-Angebot ab.

Pflegezentren der Stadt Zürich: Note 3,66

Bei den Pflegezentren der Stadt Zürich wird vertrauensvoller Umgang grossgeschrieben. Die Mitarbeiter werden als allzeit «engagiert und hilfsbereit», der Umgang als «ehrlich, offen und direkt» geschildert. Coachings, Mitarbeiterrabatte und -events steigern zusätzlich die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Kantonsspital St. Gallen: Note 3,64

Hohe Noten gibt es hier im Fach «Interessante Aufgaben» sowie im Umgang mit Kollegen über 45. In den Kommentaren loben die Mitarbeiter die Transparenz, die Mitsprachemöglichkeiten oder den kollegialen Umgang in allen Abteilungen.

Insel Gruppe: Note 3,30

Die grösste Schweizer Spitalgruppe holt sich ihren – immer noch sehr überdurchschnittlichen – Wert, indem sie in allen Kategorien solide Werte einfährt, ob bei Kollegenzusammenhalt, Gleichberechtigung, Arbeitsatmosphäre oder Image. Am kritischsten wird noch die Kommunikation beurteilt.

Hirslanden-Gruppe: Note 3,21

Die grösste Privatklinik-Gruppe im Land holt sich mittlere Noten mit positivem Unterton. Auf den ersten Blick mag dies ja erstaunen: Immerhin verortete eine grosse Umfrage Hirslanden unlängst als attraktivsten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen. 
Die Kununu-Beurteilungen hier erklären sich aber wohl ähnlich wie bei der Insel Gruppe – nämlich strukturell: Durch die Anzahl verschiedenster Kliniken ergibt sich eine gewisse Spannweite der Qualitäten. So dass im einen Hirslanden-Haus das Vorgesetzten-Verhalten gelobt, im anderen kritisiert wird. Womit die Gesamtnote am Ende zum Durchschnitt neigt.

Universitätsspital Basel: Note 3,17

Das UBS kann stark durch die grosse Auswahl an interessanten Aufgaben punkten, auch das Image und der Umgang mit Kollegen über 45 wird als überdurchschnittlich beurteilt.

Universitätsspital Zürich: Note 3,08

Beim USZ ist das Bild ähnlich wie beim USB: Die Aufgaben, das Image oder der Umgang mit älteren Kollegen werden als stark empfunden – eher kritisch sind die Aussagen beim Vorgesetztenverhalten und bei der Kommunikation. Aber auch hier dürfte der Durchschnitts-Druck des Grossbetriebs wirken – immerhin gilt das USZ beim medizinischen Nachwuchs als gefragteste Anlaufstelle im ganzen Land. 

Medgate: Note 2,98

Der Kollegenzusammenhalt ist beim Telemedizin- und Gruppenpraxen-Anbieter hervorragend (Durchschnittsnote 4,26). Dies wird aber konterkariert durch eine eher ungünstige Beurteilung der Möglichkeiten bei Weiterbildung/Karriere sowie von Gehalt und Sozialleistungen. Auch die Vorgesetzten werden mit einem «Notenschnitt» von 2,69 als noch optimierbar beurteilt.

Kantonsspital Baden: Note 2,84

Hier gibt es eher unterdurchschnittliche Noten in den Bereichen Kommunikation, Vorgesetztenverhalten und Arbeitsatmosphäre. Der Kollegenzusammenhalt, der Umgang mit Kollegen 45+ oder die Weiterbildungs-Möglichkeiten werden aber als gut eingestuft. 
Es wurden nur Organisationen berücksichtigt, zu denen es mindestens 21 Bewertungen gab – und mindestens eine neue Bewertung seit Juli 2015; die Auswahl von Kununu selber war eher eigenartig, beispielsweise rutschten einige Kinderkrippen-Dienste oder das Hilfswerk World Vision hinein. Durch Medinside ergänzt durch Hirslanden, Universitätspital Zürich und Kantonsspital St. Gallen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Psychiater aus Zürich erhält lebenslängliches Tätigkeitsverbot

Ein deutscher Psychiater wurde wegen Ausnützung einer Notlage zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Milliardäre schätzen Schweizer Luxus-Reha-Kliniken

Eine britische Zeitung ist beeindruckt vom Schweizer Reha-Angebot: Sie brachte eine Reportage über die teuersten Reha-Kliniken der Welt – sie stehen in Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.