Drei neue Zentren für seltene Krankheiten
Betroffene konnten sich bisher an sechs Anlaufstellen wenden. Nun gibt es insgesamt neun Zentren, darunter auch eines im Tessin.
, 2. Juni 2021 um 11:54Folgende Zentren für seltene Krankheiten sind neu:
Diese Zentren gibt es seit einem Jahr:
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Rettungsanker für Familien am Anschlag
Die unkomplizierte und nachhaltige Hilfe ist das Ziel des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten. Gemeinsam mit der Nachsorgeklinik Tannheim im Schwarzwald (D), wurde einer alleinerziehenden Mama sowie deren Töchtern eine dringend benötigte Auszeit ermöglicht.
Kosek anerkennt zehn spezialisierte Behandlungszentren
Der Verein «Nationale Koordination Seltene Krankheiten» (Kosek) hat vier Referenzzentren für die Behandlung von seltenen Stoffwechselkrankheiten und sechs solche Zentren für seltene neuromuskuläre Krankheiten anerkannt.
Erstmals Therapie bei seltener Krankheit möglich
Bei der Stoffwechselkrankheit Primäre Hyperoxalurie Typ 1 war bisher eine Lebertransplantation nötig. Nun steht erstmals eine erfolgreiche Kausaltherapie zur Verfügung.
Im Einsatz für Kinder mit seltenen Krankheiten
Die meisten seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt, nur ein Bruchteil davon sind bislang genauer erforscht. Hier tut sich derzeit allerdings viel und jährlich werden etwa 200 neue Krankheitsgene entdeckt.
Diese sechs Spitäler kümmern sich um seltene Krankheiten
Zu selten für ein normales Spital: Deshalb gibt es sechs Anlaufstellen für Menschen, deren Krankheiten nicht so einfach diagnostiziert werden können.
Zweites KMSK Wissensbuch Seltene Krankheiten: Der Weg – Genetik, Alltag, Familien und Lebensplanung
Das Wissensbuch des gemeinnützigen Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten soll Aufmerksamkeit und Verständnis für die betroffenen Familien schaffen, gleichzeitig aber auch Gesundheitsfachpersonen für das Thema «seltene Krankheiten» sensibilisieren.
Vom gleichen Autor
«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»
Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.
Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn
Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.
Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?
Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?