Kosek anerkennt zehn spezialisierte Behandlungszentren

Der Verein «Nationale Koordination Seltene Krankheiten» (Kosek) hat vier Referenzzentren für die Behandlung von seltenen Stoffwechselkrankheiten und sechs solche Zentren für seltene neuromuskuläre Krankheiten anerkannt.

, 10. Dezember 2021 um 10:00
image
  • kosek
  • seltene krankheiten
  • spital
Rund 8000 seltene Krankheiten sind weltweit bekannt. Eine Krankheit gilt als selten, wenn von 2000 Menschen höchstens einer betroffen ist.
Interdisziplinäre Anlaufstellen für Menschen mit solchen ernsten, oft chronischen und fortschreitenden Krankheiten gibt es hierzulande seit eineinhalb Jahren. Betroffene konnten sich bislang an neun Anlaufstellen wenden, wo vertiefte diagnostische Abklärung vorgenommen werden.

Schweizweites Netzwerk für wohnortnahe Versorgung

Nun hat der Verein «Nationale Koordination Seltene Krankheiten» (Kosek) vier Referenzzentren für seltene Stoffwechselkrankheiten und sechs Referenzzentren für neuromuskuläre Krankheiten anerkannt (s. Kasten). Jede dieser Krankheitsgruppen umfasst mehrere hundert seltene Krankheiten.
Die Anlaufstellen und spezialisierten Fachpersonen zu den jeweiligen Krankheiten seien oft wenig bekannt – sei es bei den Hausärztinnen und -ärzten, welche die Betroffenen zuweisen müssen, oder bei diesen selbst. Dieses Problem sei die Kosek angegangen, sie habe zu diesem Zweck in einem qualitätssichernden Verfahren Referenzzentren anerkannt, schreibt der Verein.
Um Betroffene möglichst wohnortnah zu betreuen, arbeiten die von der Kosek anerkannten Zentren in einem schweizweiten Netzwerk mit anderen Referenzzentren, Spitälern und Fachpersonen sowie mit Patientenorganisationen zusammen. Folgende zehn spezialisierte Behandlungszentren wurden von der Kosek anerkannt: 
Zentren für seltene Stoffwechselkrankheiten (organisiert im Netzwerk der Swiss Group for Inborn Errors of Metabolism (SGIEM)):
> Referenzzentrum für seltene Stoffwechselkrankheiten des Inselspitals in Bern
> Referenzzentrum für seltene Stoffwechselkrankheiten des Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) in Lausanne
> Referenzzentrum für seltene Stoffwechselkrankheiten Zürich, ein gemeinsames Angebot des Universitätsspitals Zürich (USZ), dem Universitäts-Kinderspital Zürich und der Universitätsklinik Balgrist 
> Referenzzentrum für Porphyrien am Stadtspital Triemli, Zürich

Zentren für neuromuskuläre Krankheiten (organisiert im Netzwerk Myosuisse):
> Referenzzentrum für seltene neuromuskuläre Krankheiten Basel. Ein gemeinsames Angebot des Universitätsspitals Basel (USB) und des Universitätskinderspitals beider Basel (UKBB)
> Referenzzentrum für seltene neuromuskuläre Krankheiten des Inselspitals Bern
> Referenzzentrum für seltene neuromuskuläre Krankheiten der Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) in Genf
> Referenzzentrum für seltene neuromuskuläre Krankheiten des Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) in Lausanne
> Referenzzentrum für seltene neuromuskuläre Krankheiten St. Gallen. Ein gemeinsames Angebot des Kantonsspitals St. Gallen (KSSG) und des Ostschweizer Kinderspitals (KISPISG) in St. Gallen
> Referenzzentrum für seltene neuromuskuläre Krankheiten Zürich, ein gemeinsames Angebot des Universitätsspitals Zürich (USZ) und dem Universitäts-Kinderspital Zürich. 
Wie die Kosek in ihrer Medienmitteilung schreibt, sollen im nächsten Jahr weitere Krankheitsgruppen folgen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?