Neues Amt im Gesundheitswesen für Nationalrätin Yvonne Feri

Yvonne Feri ist neu Präsidentin der Organisation Proraris. Der Dachverband vereinigt die Patientenorganisationen im Bereich seltene Krankheiten.

, 13. Juni 2022 um 06:00
image
  • seltene krankheiten
Yvonne Feri wurde zur neuen Präsidentin von Proraris gewählt, der wichtigen Allianz Seltener Krankheiten in der Schweiz. Der 2010 gegründete Verein vereinigt die Patientenorganisationen im Bereich seltene Krankheiten sowie Einzelpersonen und vertritt deren Anliegen gegenüber Behörden und der Öffentlichkeit. Jedes Jahr organisiert Proraris den «Tag der seltenen Krankheiten».
Die Aargauerin arbeitet selbständig und ist Inhaberin einer Organisationsberatungsfirma. Die 56-jährige ist seit 1993 politisch aktiv, seit 2011 Nationalrätin und Mitglied der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit. Die SP-Politikerin präsidiert die Stiftungen «Kinderschutz Schweiz» und «Stillförderung Schweiz» und hat schon politische Vorstösse rund um seltene Krankheiten eingereicht und vertreten. 

Yvonne Feri folgt auf Anne- Françoise Auberson

Yvonne Feri freue sich sehr mitzuwirken, dass Menschen mit seltenen Krankheiten schnelle Diagnosen und eine bestmögliche Versorgung erhalten. Damit dies Realität werde, brauche es «spezifische Massnahmen, die konsequente Berücksichtigung seltener Krankheiten bei allen gesundheitspolitischen Geschäften sowie die enge Einbindung und solide Finanzierung von Patientenorganisationen», sagt sie laut Mitteilung. 
Die neue Präsidentin von Proraris übernimmt ihr Amt per sofort und folgt auf Anne-Françoise Auberson, die zehn Jahre an der Spitze der Organisation stand. Die langjährige Präsidentin hatte ihren Rücktritt bereits vor einiger Zeit angekündigt. Die Juristin war Gründungsmitglied von Proraris und amtete seit Oktober 2012 als Präsidentin der Organisation. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kosek anerkennt zehn spezialisierte Behandlungszentren

Der Verein «Nationale Koordination Seltene Krankheiten» (Kosek) hat vier Referenzzentren für die Behandlung von seltenen Stoffwechselkrankheiten und sechs solche Zentren für seltene neuromuskuläre Krankheiten anerkannt.

image

Drei neue Zentren für seltene Krankheiten

Betroffene konnten sich bisher an sechs Anlaufstellen wenden. Nun gibt es insgesamt neun Zentren, darunter auch eines im Tessin.

image

Erstmals Therapie bei seltener Krankheit möglich

Bei der Stoffwechselkrankheit Primäre Hyperoxalurie Typ 1 war bisher eine Lebertransplantation nötig. Nun steht erstmals eine erfolgreiche Kausaltherapie zur Verfügung.

image

Im Einsatz für Kinder mit seltenen Krankheiten

Die meisten seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt, nur ein Bruchteil davon sind bislang genauer erforscht. Hier tut sich derzeit allerdings viel und jährlich werden etwa 200 neue Krankheitsgene entdeckt.

image

Zweites KMSK Wissensbuch Seltene Krankheiten: Der Weg – Genetik, Alltag, Familien und Lebensplanung

Das Wissensbuch des gemeinnützigen Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten soll Aufmerksamkeit und Verständnis für die betroffenen Familien schaffen, gleichzeitig aber auch Gesundheitsfachpersonen für das Thema «seltene Krankheiten» sensibilisieren.

image

Warum dieses Buch für Spitäler, Ärzte und Therapeuten wichtig ist

Ein neues Buch will die Aufmerksamkeit zur richtigen Behandlung von Kindern mit seltenen Krankheiten schärfen. Es könnte zu einem Leitwerk für viele Akteure im Gesundheitswesen werden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.