Dr. Google will künftig besser diagnostizieren

Harte Konkurrenz für alle Gesundheits-Portale: Mit einer neuen Funktion will der Internetriese die Suche nach Symptomen erweitern – gemeinsam mit Medizinern der Harvard Medical School und der Mayo Clinic.

, 29. Juni 2016 um 09:00
image
  • digitalisierung
  • google
  • trends
  • praxis
  • e-health
Doktor Google treibt ja viele Ärzte an den Rand der Verzweiflung: Patienten kommen mit einer bunten Auswahl an Diagnosen und einem Stapel Papier in die Praxis. Aber nicht nur: Auch wenn man selber nach «Kopfschmerzen» googelt, erhält man eine Flut von Resultaten – von einer harmlosen Migräne bis hin zu alarmierenden Szenarien wie Hirntumor.
Dies wollen die Technologen des Suchmaschinen-Konzerns nun grundlegend verbessern. Sie arbeiten an einem neuen Feature zur Krankheitsdiagnose: «Symptom Search» soll die Suche in der Google-App stark erweitern und verbessern, wie aus einem aktuellen Eintrag im Google-Blog hervorgeht.

Funktioniert mit Google Knowledge Graph

Die Ergebnisse werden gefiltert und mit medizinischen Informationen abgeglichen, welche direkt von Ärzten der Harvard Medical School und der Mayo Clinic stammen. Das Resultat wird dann im Rahmen des Google Knowledge Graph innerhalb der Google-App ausgespuckt.
Über den Knowledge Graph kann die Websuche schon seit längerer Zeit Daten aus dem Bereich Gesundheit anzeigen. Dieser enthält Informationen über Medikamente und seit dem vergangenen Jahr auch Informationen über Krankheiten.

Gesundheit: Ein Prozent aller Suchanfragen

Das Feature startet in den nächsten Tagen im US-amerikanischen Raum, vorerst nur in der Version für das Mobile-App. «Symptom Search» soll aber später in mehreren Sprachen auf der ganzen Welt nutzbar sein, heisst es weiter. 
Dass viele Menschen im Internet nach Krankheiten oder Symptomen suchen, hat der Suchmaschinenriese zudem noch einmal offiziell bestätigt: Etwa 1 Prozent – also mehrere Millionen – aller Google-Suchanfragen enthalten Anfragen nach Krankheitssymptomen.
Mehr
«I’m Feeling Yucky :(. Searching for symptoms on Google», in: Google Blog. «Google partners with Harvard Medical School, Mayo Clinic for symptom search», in: Mobihealtnews.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Das sind fünf sehenswerte Medizin-Museen

Medizingeschichte muss keine verstaubte Angelegenheit sein. Allerdings gibt es in der Schweiz nur noch in Lausanne ein empfehlenswertes Medizin-Museum.

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Nestlé drängt in den Gesundheitsmarkt

Kollagen im Kaffee: Nestlé plant «Gesundheitsbooster» für Lebensmittel.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.