Dr. Google will künftig besser diagnostizieren

Harte Konkurrenz für alle Gesundheits-Portale: Mit einer neuen Funktion will der Internetriese die Suche nach Symptomen erweitern – gemeinsam mit Medizinern der Harvard Medical School und der Mayo Clinic.

, 29. Juni 2016 um 09:00
image
  • digitalisierung
  • google
  • trends
  • praxis
  • e-health
Doktor Google treibt ja viele Ärzte an den Rand der Verzweiflung: Patienten kommen mit einer bunten Auswahl an Diagnosen und einem Stapel Papier in die Praxis. Aber nicht nur: Auch wenn man selber nach «Kopfschmerzen» googelt, erhält man eine Flut von Resultaten – von einer harmlosen Migräne bis hin zu alarmierenden Szenarien wie Hirntumor.
Dies wollen die Technologen des Suchmaschinen-Konzerns nun grundlegend verbessern. Sie arbeiten an einem neuen Feature zur Krankheitsdiagnose: «Symptom Search» soll die Suche in der Google-App stark erweitern und verbessern, wie aus einem aktuellen Eintrag im Google-Blog hervorgeht.

Funktioniert mit Google Knowledge Graph

Die Ergebnisse werden gefiltert und mit medizinischen Informationen abgeglichen, welche direkt von Ärzten der Harvard Medical School und der Mayo Clinic stammen. Das Resultat wird dann im Rahmen des Google Knowledge Graph innerhalb der Google-App ausgespuckt.
Über den Knowledge Graph kann die Websuche schon seit längerer Zeit Daten aus dem Bereich Gesundheit anzeigen. Dieser enthält Informationen über Medikamente und seit dem vergangenen Jahr auch Informationen über Krankheiten.

Gesundheit: Ein Prozent aller Suchanfragen

Das Feature startet in den nächsten Tagen im US-amerikanischen Raum, vorerst nur in der Version für das Mobile-App. «Symptom Search» soll aber später in mehreren Sprachen auf der ganzen Welt nutzbar sein, heisst es weiter. 
Dass viele Menschen im Internet nach Krankheiten oder Symptomen suchen, hat der Suchmaschinenriese zudem noch einmal offiziell bestätigt: Etwa 1 Prozent – also mehrere Millionen – aller Google-Suchanfragen enthalten Anfragen nach Krankheitssymptomen.
Mehr
«I’m Feeling Yucky :(. Searching for symptoms on Google», in: Google Blog. «Google partners with Harvard Medical School, Mayo Clinic for symptom search», in: Mobihealtnews.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

image

Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft

Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.