Digitalisierung im Gesundheitswesen: Das Vertrauen fehlt

Knapp die Hälfte der Krankenversicherten in Deutschland steht der Digitalisierung im Gesundheitswesen skeptisch gegenüber. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage von PwC.

, 11. April 2016 um 09:06
image
  • ärzte
  • versicherer
  • e-health
«Fast jedem Zweiten fehlt das Vertrauen, dass persönliche Daten, die digital übermittelt und gespeichert werden, sicher sind und nicht in falsche Hände geraten»: Das besagt das «Healthcare-Barometer 2016» der Wirtschaftsprüfungsfirma PricewaterhouseCoopers (PwC).
«Die Vorteile, die die Digitalisierung gerade im Gesundheitswesen birgt, sind noch viel zu wenig bekannt», sagt Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswesen und Pharma in Deutschland. Er nennt etwa lebensrettende Notfalldaten, die auf der Gesundheitskarte gespeichert sind.

«Digitalisierung erspart Patienten viele Wege»

Zudem würde die digitale Übertragung von Unterlagen die Kommunikation zwischen Versicherten, Hausarzt, Facharzt und Spital deutlich erleichtern und Patienten viele Wege ersparen. 
«Minicomputer wie Smartwatches, die körperliche Werte wie Blutdruck und Herzfrequenz überwachen, würden die Versorgung alter und chronisch kranker Menschen deutlich verbessern», so Burkhart.
Weitere Eckdaten des aktuellen «Healthcare-Barometers»:

  • Nur 22 Prozent der gesetzlich Versicherten und 14 Prozent der Privatversicherten begrüssen laut Studie das in Deutschland geplante E-Health-Gesetz ohne Einschränkung. 47 Prozent der Privatversicherten und 43 Prozent der gesetzlich Versicherten sind nach wie vor misstrauisch. Das Gesetzt schreibt Sicherheitsstandards fest und bildet den rechtlichen Rahmen für die Telemedizin und die elektronische Gesundheitskarte.
  • Minicomputer am Handgelenk haben es in Deutschland schwer: Nur 17 Prozent der Befragten nutzen die Möglichkeit, eigene Vitalwerte mithilfe mobiler Hightech-Geräte zu bestimmen und auszuwerten. Dieser Anteil hat sich seit dem Vorjahr nicht verändert.
  • Der Hausarzt bleibt für 62 Prozent der Befragten der wichtigste Ansprechpartner, wenn es darum geht, eine Klinik für einen Krankenhausaufenthalt zu finden. Mit zunehmendem Alter steigt das Vertrauen in seine Kompetenz:
  • In Arztpraxen erwarten Versicherte der Studie zufolge mehr Service: 45 Prozent (2015: 43 Prozent) störten sich daran, dass sich der Arzt zu wenig Zeit für sie nimmt. Auffällig sei die wachsende Unzufriedenheit unter Privatversicherten, so die Studienautoren. Ihr Anteil sei in einem Jahr von 22 auf 29 Prozent gestiegen. Bemängelt werde auch, dass sich Praxisöffnungszeiten zu wenig an den Bedürfnissen der Patienten orientieren

Medienmitteilung von PwC: «Healthcare-Barometer 2016: Patienten fürchten Datenmissbrauch im Gesundheitswesen»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

Physioswiss kündigt Tarifverträge

Mit der Kündigung ändert sich für Physiotherapeuten vorerst nichts.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Knall bei den Kassen: 13 Versicherer verlassen Santésuisse und Curafutura

Die grössten Krankenversicherer wollen mit einem neuen Verband eine gemeinsame Stimme schaffen.

image

Sparvorschlag des Tages: Die Triple-A-Franchise

Zwei Ökonomen der Uni Freiburg haben eine Idee, wie sich das Franchise-System buchstäblich umstürzen liesse. Zum Nutzen von Prämienzahlern und Patienten wie von Versicherern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.