Digitalisierung: Axsana, Post und Nexus spannen zusammen

Mehrere Partner lancieren gemeinsam eine zentrale Vernetzungsinfrastruktur für die Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesens.

, 1. November 2019 um 08:30
image
Im Hinblick auf die Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) kommt es zu einer wichtigen Zusammenarbeit. Der EPD-Betreiber Axsana, der Software-Anbieter Nexus Schweiz und die Schweizerische Post starten einen Service-Hub, der schweizweit für alle Systemanbieter offen zugänglich ist.
Das Ziel ist eine zentrale Vernetzungsinfrastruktur, auf der Anbieter Applikationen rasch implementieren und breit zugänglich machen können, wie aus einer gemeinsamen Mitteilung vom Freitag hervorgeht. 

Zahlreiche Systeme verschiedenster Anbieter

Ein solches zentrales Bindeglied fehlte den Kooperationspartnern zufolge bislang. So müssten sich Gesundheitseinrichtungen heute an zahlreiche Systeme verschiedenster Anbieter anschliessen.
Die neue und offen zugängliche zentrale Vernetzungsinfrastruktur soll die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens «entscheidend beschleunigen», heisst es. Zudem brauche es eine unabhängige Stelle, die unter anderem die «wettbewerbsneutrale» Zugänglichkeit oder Qualitätsvorgaben garantiert. 

«Grosse Chance für die Digitalisierung»

Für die neue Kooperation verantwortet Axsana den offenen Zugang zum neuen Daten- und Service-Hub und die Einhaltung von Kommunikations- und Datenstandards. Nexus Schweiz und die Schweizerische Post stellen die notwendigen Infrastruktur-Komponenten zur Verfügung.
Leistungserbringer wie das Universitätsspital Basel (USB) begrüssen das Konzept: «Wir unterstützen die Idee von HealthLink und sehen in dem Ansatz eine grosse Chance für die Digitalisierung des Gesundheitswesens», sagt Marc Strasser, CIO des Universitätsspitals Basel (USB). 
Die schrittweise technische Umsetzung des Projektes unter der Marke HealthLink wurde bereits gestartet, schreiben die Partner. Eingebunden im Projekt sind auch der Kommunikationsdienstleister Openmedical und der IT-Dienstleister Polypoint. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.