Digitalisierung: Axsana, Post und Nexus spannen zusammen

Mehrere Partner lancieren gemeinsam eine zentrale Vernetzungsinfrastruktur für die Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesens.

, 1. November 2019 um 08:30
image
Im Hinblick auf die Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) kommt es zu einer wichtigen Zusammenarbeit. Der EPD-Betreiber Axsana, der Software-Anbieter Nexus Schweiz und die Schweizerische Post starten einen Service-Hub, der schweizweit für alle Systemanbieter offen zugänglich ist.
Das Ziel ist eine zentrale Vernetzungsinfrastruktur, auf der Anbieter Applikationen rasch implementieren und breit zugänglich machen können, wie aus einer gemeinsamen Mitteilung vom Freitag hervorgeht. 

Zahlreiche Systeme verschiedenster Anbieter

Ein solches zentrales Bindeglied fehlte den Kooperationspartnern zufolge bislang. So müssten sich Gesundheitseinrichtungen heute an zahlreiche Systeme verschiedenster Anbieter anschliessen.
Die neue und offen zugängliche zentrale Vernetzungsinfrastruktur soll die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens «entscheidend beschleunigen», heisst es. Zudem brauche es eine unabhängige Stelle, die unter anderem die «wettbewerbsneutrale» Zugänglichkeit oder Qualitätsvorgaben garantiert. 

«Grosse Chance für die Digitalisierung»

Für die neue Kooperation verantwortet Axsana den offenen Zugang zum neuen Daten- und Service-Hub und die Einhaltung von Kommunikations- und Datenstandards. Nexus Schweiz und die Schweizerische Post stellen die notwendigen Infrastruktur-Komponenten zur Verfügung.
Leistungserbringer wie das Universitätsspital Basel (USB) begrüssen das Konzept: «Wir unterstützen die Idee von HealthLink und sehen in dem Ansatz eine grosse Chance für die Digitalisierung des Gesundheitswesens», sagt Marc Strasser, CIO des Universitätsspitals Basel (USB). 
Die schrittweise technische Umsetzung des Projektes unter der Marke HealthLink wurde bereits gestartet, schreiben die Partner. Eingebunden im Projekt sind auch der Kommunikationsdienstleister Openmedical und der IT-Dienstleister Polypoint. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.