Dieser Nationalrat liebäugelt mit Werbeverbot für OPs

Der Aargauer Nationalrat Cédric Wermuth schlägt ein Werbeverbot vor: für kosmetische Operationen im Genitalbereich.

, 14. Juni 2018 um 07:05
image
  • politik
  • schönheitschirurgie
  • trends
image
Wermuth beunruhigt die Zunahme der Labioplastik-OPs | Parlament
Schätzungen zufolge nehmen die kosmetischen Operationen in der Schweiz jährlich um 5 bis 10 Prozent zu – insbesondere Operationen an Genitalien (Labioplastik). Eine Entwicklung, die Cédric Wermuth beunruhigt. 
Doch wie viele solche Schamlippen-Verkleinerungen werden in der Schweiz durchgeführt? Was sind die Gründe dafür, was die körperlichen und psychosozialen Folgen – und warum dieser Trend? Das will der SP-Nationalrat jetzt vom Bundesrat wissen. 
Der Aargauer hat dazu eine Interpellation eingereicht, die von der Exekutive Antworten auf über ein Dutzend Fragen zum Thema verlangt. Unterstützt wird sein Vorstoss von mehreren SP-Ratsmitgliedern, unter anderem von Bea Heim.
Wermuth liefert in der Interpellation gleich mehrere Vorschläge, wie der aus seiner Sicht äusserst problematische Entwicklung begegnet werden könnte. So schlägt der 32-Jährige nebst verstärkten Informationspflichten ein generelles oder partielles Werbeverbot für Intim-OPs oder ein Mindest-Alter von 18 Jahren bei Eingriffen an Genitalien vor.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.