Diese Frau soll jetzt das Spital Appenzell retten

Ein Mitglied der Geschäftsleitung des Spitals Appenzell würde sich das Amt als neue kantonale Gesundheitsdirektorin zutrauen. Für Barbara Nef-Manser ist klar: Innerrhoden braucht ein eigenes Spital.

, 8. April 2021 um 07:50
image
  • spital
  • spital appenzell
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Im Mai stehen in Appenzell Innerrhoden die Wahlen für die neue Kantonsregierung an. Unter Amtszwang vorgeschlagen ist auch Barbara Nef-Manser, die seit über 20 Jahren im Spital Appenzell arbeitet. 
Nef-Manser ist weder einer Partei noch einem Verband zugehörig und habe noch nie eine politische Funktion gesucht. Das Amt als Gesundheitsdirektorin würde sie jedoch annehmen, sagt sie der «Appenzeller Zeitung». 

«Wir können uns nicht ständig mit St. Gallen vergleichen»

Es sind Kandidatur-Anfragen von verschiedenen Leuten gekommen, wie sie erklärt. Vor allem von Ärzten und Mitarbeitenden des Spitals. Nef-Manser, Jahrgang 1960, leitet in Appenzell die Abteilung Radiologie/Labor sowie das Ärztesekretariat und ist Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung.
Das Spital liegt ihr am Herzen: Würde sie gewählt, dann würde sie alles darangeben, das «Kartenhaus, das nun langsam in sich zusammenfällt», zu retten. «Wir können uns nicht ständig mit St. Gallen vergleichen». Innerrhoden brauche ein eigenes Spital, sagt sie der Zeitung, welche Nef-Manser als «Spitalretterin» bezeichnet. 

«Wir stehen vor einem Scherbenhaufen» 

Nach dem Entscheid, den Neubau nicht zu realisieren und die stationäre Abteilung zu schliessen, sei der Unmut bei den Spitalangestellten gross, sagt die Regierungs-Kandidatin. «Wir stehen vor einem Scherbenhaufen». Jetzt haben wir die Gelegenheit, das Ruder nochmals herumzureissen, wie sie weiter erklärt. Denn ein Spital mit stationärem Angebot sei für sie die vielversprechendere Lösung als nur ein ambulantes Versorgungszentrum mit Angebot in der Palliativmedizin.
Unterstützung erhält Nef-Manser auch von Stephanie Bieri. Die diplomierte Fachfrau Operationstechnik hat viele Jahre im Spital Appenzell gearbeitet. Doch nach dem Entscheid für den Abbruch des Spitalneubaus habe es für sie keine beruflichen Perspektiven mehr gegeben (mehr dazu auch hier). Inzwischen arbeitet die 42-Jährige bei der Berit Klinik in Speicher. 

OP-Fachfrau: «Dies ist fachlich nicht nachvollziehbar»

Stephanie Bieri, die ebenso für das Regierungsamt vorgeschlagen wurde, kann nicht verstehen, dass die Regierung den demokratischen Entscheid der Landsgemeinde für das künftige Spital Appenzell umstosse und ignoriere. «Dafür habe ich politisch kein Verständnis», sagt sie der «Appenzeller Zeitung»
Sie lässt auch die Begründung nicht gelten, dass nach der Auflösung der Kooperation mit dem Spitalverbund Ausserrhoden (SVAR) keine stationären Eingriffe mehr durchgeführt werden könnten. Das sei fachlich nicht nachvollziehbar, sagt die Fachfrau Operationstechnik der Zeitung weiter. Bieri kann zudem nicht verstehen, dass nicht eimal Gespräche mit den dafür zuständigen Fachpersonen wie Operateure und Anästhesisten geführt wurden.
  • Lesen Sie auch: «Notfallschirm für Spitalneubau»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.