«Die Patienten müssen sich dafür begeistern»

Was meint die Swisscom zum Ausführungsrecht für das elektronische Patientendossier? Die offizielle Stellungnahme gibt’s jetzt per Film.

, 16. Juni 2016 um 08:22
image
  • e-health
  • trends
  • swisscom health
Wenn das keine digitale Reaktion ist. Im Vernehmlassungsverfahren für das Elektronische Patientendossier nimmt auch die Swisscom Stellung. So weit, so normal. Jetzt aber hat das Unternehmen den Vernehmlassungsverfahrens-Beitrag online gestellt – als Film: Da erläutert Stefano Santinelli, der Chef der zuständigen Einheit Swisscom Health, das Pro und Contra im laufenden EPD-Prozess.
Santinelli sichtet drei Bedingungen für eine erfolgreiche Einführung des E-Dossiers in der Schweiz: 

  • Erstens muss die Lösung für Leistungserbringer, Kostenträger und Patienten wirklich einen konkreten Nutzen bringen.
  • Zweitens benötigen wir neuartige Geschäftsmodelle, welche die Sache auch lohnend machen und damit die Finanzierung sichern.
  • Bemerkenswert der dritte Punkt: «Die Patienten müssen sich dafür begeistern». Es geht eben immer auch um die Bürger – und die müssen bereit sein für das Patientendossier. «Denn nur wenn alle mitmachen, kann sich das Elektronische Patientendossier auch ausbreiten», so der Swisscom-Manager.

Stellungnahme von Swisscom Health zur Vernehmlassung des EPDG: Mögliche Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für Spitäler

Im Vernehmlassungsverfahren zum EPDG habe Swisscom auf drei Problembereiche hingewiesen:

  • Die Gefahr der Überregulierung: Das EPDG solle nur die Rahmenbedingungen festlegen; doch die Standards und die Umsetzung sollten den IT-Spezialisten überlassen werden.
  • Die Notwendigkeit, eine Balance zu finden zwischen Privacy und Sicherheit – aber auch dem Zwang, dass die Lösungen innovativen und praktikabel sein müssen.
  • Skeptisch äussert sich die Swisscom schliesslich zur vorgesehenen Trennung zwischen Primär- und Sekundärspeicher: Dies treibe nicht nur die Kosten in die Höhe, sondern erhöhe auch die Risiken des Scheitern.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.