FMH: «Die meisten Ärzte werden sich impfen lassen»

Letzte Woche titelte Medinside: «Spital-Mitarbeiter sind doch keine Impfmuffel». Nun nimmt der Berufsverband Stellung zur Impfbereitschaft von Ärztinnen und Ärzten.

, 22. Juni 2021 um 05:31
image
Am Donnerstag, 17. Juni, berichtete Medinside über die Ergebnisse einer grossen Umfrage bei Deutschschweizer Spitälern und Alters- sowie Pflegeheimen. Es ging dabei um die Frage nach der Impfbereitschaft des Gesundheitspersonals, das der Covid-Impfung vor sieben Monaten noch sehr kritisch gegenüber stand. Das Ergebnis der Umfrage verblüffte deshalb: Die Impfbereitschaft in Spitälern lag bei bis zu 80 Prozent. 
Zahlen oder Statistiken über die effektive Impfbereitschaft der Gesunheitsprofis gibt allerdings es nicht. Wie Medinside schrieb, konnten weder die «SBK» (Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner) noch der «VSAO» (Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte) konkrete Zahlen liefern. Eine Anfrage diesbezüglich war bei der «FMH» hängig. 

«Nur ein kleiner Teil wird davon absehen»

Nun hat der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte wie folgt Stellung genommen:
«Die FMH verfügt nicht über entsprechende Zahlen, da es keine Statistik zur Impfbereitschaft der Ärztinnen und Ärzte gibt. Die Bereitschaft, sich selbst impfen zu lassen, ist aber bei Ärztinnen und Ärzten deutlich höher als in der Gesamtbevölkerung und auch höher als bei Gesundheitspersonal allgemein. Wir gehen also davon aus, dass sie die meisten Ärztinnen und Ärzte impfen lassen.
Es ist uns auch keine nennenswerte Gruppe von Ärztinnen und Ärzten bekannt, die sich nicht impfen lassen will. Ein sehr kleiner Teil muss wegen Kontraindikationen wie beispielsweise einer Autoimmunerkrankung oder einer Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe von einer Impfung absehen.» 
Hier geht es zum Artikel: «Spital-Mitarbeiter sind doch keine Impfmuffel»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.