Die letzte Operation

Der umstrittene Schönheitschirurg Peter Meyer-Fürst verzichtet auf eine Berufsbewilligung.

, 7. Juli 2015 um 07:10
image
  • ärzte
  • praxis
Der Zürcher Schönheitschirurg Peter Meyer-Fürst wird keine Patienten mehr behandeln. Der 78-jährige hat auf eine Berufsausübungsbewilligung verzichtet. Das Aufsichtsverfahren, das die Zürcher Gesundheitsdirektion gegen ihn führte, ist eingestellt worden. Dies bestätigte die Zürcher Gesundheitsdirektion gegenüber der «Neuen Zürcher Zeitung»
Meyer-Fürst war schon in den neunziger Jahren in die Kritik geraten, als sich Frauen öffentlich über missglückte Brustoperationen beklagten. Anfang Jahr kam er nach Berichten in der Sendung «Kassensturz» erneut unter Beschuss. In einen Fall handelte es sich um eine Brustverkleinerung, im anderen um die Korrektur abstehender Ohren. 
Nach den Berichten leitete die Zürcher Gesundheitsdirektion ein Aufsichtsverfahren ein und erteilte ihm ein vorsorgliches Operationsverbot. Gegen die Tagesklinik am Bellevue, an der Meyer-Fürst operierte, wurde ein Operationsverbot verhängt. Sie hat inzwischen den Betrieb eingestellt. Gegenüber der NZZ sagte Meyer-Fürsts Anwalt Martin Rübel, sein Mandant habe aus gesundheitlichen Gründen aufgehört. Das strafrechtliche Verfahren gegen ihn ist noch hängig. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.