Die Kosten sinken – und die Prämien steigen?

Während die Gesundheitskosten im Sinken begriffen sind, scheinen die Prämien gleichzeitig zu steigen. Warum? Jürg Schlup, der Präsident der FMH, hat dafür eine Erklärung.

, 17. September 2019 um 06:52
image
  • versicherer
  • fmh
  • jürg schlup
Die mit Prämiengeldern finanzierten Gesundheitsleistungen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung sind im Jahr 2018 um 0.3 Prozent gesunken. Erstmals seit Einführung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG).
Gleichzeitig stiegen die Prämien um 3.6 Prozent. Der Grund: Die Kostenprognose für 2018 lag deutlich zu hoch. Wie schon für das Vorjahr. Die Prämienmitteilung des Bundes hatte prognostiziert, dass die Standardprämie für 2018 wegen wachsender Gesundheitskosten um vier Prozent steigen müsse.

«Ärzteschaft hat einen wesentliche Beitrag geleistet»

Immer mehr Behandlungen erfolgen auch ambulant. Damit sanken die Bruttokosten des stationären Bereichs um 2.8 Prozent. Auch die Bruttokosten der ambulanten Ärzte sanken ebenfalls - um 0.7 Prozent. «Die Ärzteschaft hat also einen wesentlichen Beitrag zu dieser Kostendämpfung geleistet», schreibt FMH-Präsident Jürg Schlup im jüngsten Editorial der «Schweizerischen Ärztezeitung». Das könnte durchaus auch anerkannt werden.
Denn es wäre zu kurz gegriffen, so Schlup weiter, den Kostenrückgang deshalb auf den Tarifeingriff des Bundesrates zurückzuführen. Bereits 2017 – also vor seinem Eingriff – stiegen die Leistungskosten mit zwei Prozent deutlich unterdurchschnittlich.

Globalziel von 2,7 Prozent erfüllt 

Damit folgten die Leistungskosten einem langfristigen Trend in Richtung Kostendämpfung. In den ersten zehn Jahren nach Einführung des KVG betrug der durchschnittliche Zuwachs der Leistungskosten pro Versicherten noch 4.6 Prozent. Für die Jahre 2008 bis 2018 weist das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nur noch eine durchschnittliche Steigerung von 2.7 Prozent aus.
So unterbietet laut FMH-Präsident Jürg Schlup das Kostenwachstum der letzten zehn Jahre bereits heute die vom Bundesrat ab 2021 angestrebte «verbindlich vorgegeben Wachstumsrate von 3.3 Prozent. Mehr noch: Das Kostenwachstum erfülle sogar sein erst «für die zweite Fünfjahresperiode» ab 2026 vorgesehenes «Globalziel von 2.7 Prozent».

Nur so lassen sich Prämiensteigerungen einbringen

Jürg Schlup verweist auch auf den Umstand, dass «Bad News» mehr Aufmerksamkeit erhalten, was auch genutzt werde. Doch wie könnten Krankenversicherer ihre politischen Forderungen besser einbringen als mit der Androhung erheblicher Prämiensteigerungen, fragt Schlup. Oder wie liesse sich umfangreiche staatliche Regulierung und Budgetierung einfordern, wenn nicht mit der Ansage einer «Kostenexplosion»? Und wie könnte man besser für eine «Kostenbremse» mobilisieren als mit einem angeblich bevorstehenden «finanziellen» Kollaps» des Gesundheitswesens?
Natürlich dürften Verbesserungen nicht den Blick auf das verstellen, was es weiter zu verbessern gilt, wie Jürg Schlup anerkennt. Lösungen verlangten jedoch differenzierte Betrachtungen. «Wer sich der Bevölkerung als Retter präsentieren möchte, wer mehr politische Einflussnahme sucht, muss hingegen Bedrohliches betonen, vor dem er uns schützen kann.» Positives über Kostendämpfung nütze solchen Interessen nicht – dafür umso mehr den Prämienzahlern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

Das sind die Neujahrswünsche der FMH und Kinderärzte Schweiz

2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Heute folgt der zweite Teil der Serie.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.