Stadt Zürich: Die irrsinnige Tat eines Kardiologen

Ein Arzt steckte seine versteigerte Villa in Brand und richtete sich danach selbst. Offenbar hatte der 65-jährige Kardiologe hohe Schulden.

, 20. Mai 2021 um 13:01
image
  • ärzte
  • zürich
  • kardiologie
Am Montag kam es in Zürich zu einem öffentlichen Drama. Ein Mann verbarrikadierte sich, zündete seine zwangsversteigerte Villa an der Sonnenbergstrasse an, schoss um sich und richtete sich gemäss Polizei auf dem Balkon der brennenden Liegenschaft selbst. 
Beim Mann handelt es sich um einen Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, wie zahlreiche Medien berichten. Er hatte in Zürich studiert und arbeitete um die 90er Jahre unter anderem am Zürcher Unispital (USZ), am Kantonsspital Münsterlingen und als Oberarzt am Unispital Basel (USB). Er praktizierte zeitweise auch in Wien und arbeitete in Österreich als Chefarzt-Stellvertreter in Kitzbüehl. 

Schulden sollen ihn zur Tat getrieben haben 

Gemäss Medienberichten stand dem Kardiologen die Zwangsräumung seiner Liegenschaft im Zürcher Villenviertel bevor. Diese wollte er nach einer erfolglosen Verschiebung verhindern – mit einem querliegenden Baumstamm und mit Waffengewalt. Dann kam es zur tragischen Eskalation. 
Offenbar war der 65-jährige Mann hoch verschuldet. Seit der Jahrtausendwende betrieb er Praxen in Zürich. Irgendwann ist es zum Karriereknick gekommen. Seit über einem Jahr verfügte er über keine Berufsausübungsbewilligung mehr. Der Kardiologe behandelte in seiner Praxis aber weiter. Gleichzeitig war er in einer Zürcher Klinik als Arzt tätig. Der Zürcher Gesundheitsdirektion war dies bekannt, weshalb sie in der Folge Strafanzeige eingereicht hat. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.