Die höchste Gesundheitsdirektorin des Landes hat genug

Die St.Galler Regierungsrätin und GDK-Präsidentin Heidi Hanselmann kündigt ihren Rücktritt an.

, 15. Oktober 2019 um 08:32
image
  • spital
  • st. gallen
  • heidi hanselmann
Die St.Galler Gesundheitschefin und aktuelle Regierungspräsidentin tritt im kommenden Jahr nicht zur Wiederwahl an. Dies teilt die SP St. Gallen am Dienstag mit. Der Rücktritt erfolgt in einer Zeit, in der das St. Galler Spitalwesen vor einem Umbruch steht: Ende Oktober sollen die ersten Entscheide zur neuen Strategie folgen. 
Heidi Hanselmann (1961) wurde vor 16 Jahren in die St. Galler Regierung gewählt und leitet seitdem das Gesundheitsdepartement. Sie war Mitglied des Kantonsrates und arbeitete als Logopädin und Lehrerin. Von 2006 bis 2016 war Hanselmann VR-Präsidentin des St. Galler Spitalverbunds. 

Wer wird neuer GDK-Präsident?

Seit 2005 sitzt Heidi Hanselmann ausserdem im Vorstand der kantonalen Gesundheitsdirektoren der Schweiz (GDK). Im Frühling hat die GDK-Vizepräsidentin das Präsidium von Thomas Heiniger übernommen. Zudem präsidierte sie mehrere Jahre das Beschlussorgan der Hochspezialisierten Medizin (HSM).
Wer die Nachfolge im GDK-Gremium antreten wird, ist derzeit noch offen. Höchstwahrscheinlich dürfte Vizepräsident Lukas Engelberger das Präsidium im nächsten Jahr übernehmen. Dem Stadtbasler CVP-Politiker und Gesundheitsdirektor wird ein ausgeprägter Ehrgeiz nachgesagt. 
Die GDK gilt als national einflussreiches Gremium. Die Gesundheitsdirektoren haben nach wie vor grosse Macht. Dies zeigt sich etwa darin, wie sie bisher die Einführung einer einheitlichen Finanzierung (Efas) zu verhindern wussten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.