Ärzteeinkommen: Kommission nimmt sich dem Thema an

Die Gesundheitskommission des Ständerates will sich die neue Einkommenserhebung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) wie auch jene des Bundesamtes für Statistik (BFS) vorstellen lassen.

, 8. November 2018 um 11:05
image
  • lohn
  • politik
  • bass-studie
Ende Oktober hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) Zahlen zu den Ärzteeinkommen veröffentlicht. Die Erhebung aus dem BAG besagt: Ärzte erzielen über 60 Prozent mehr Einkommen als die Zahlen aus dem Bundesamt für Statistik (BFS) belegen. Das BFS kommt auf 154'414 Franken, das BAG auf 256'706 Franken. Die Studie vom Büro Bass wurde erstellt, um die Ergebnisse bei künftigen Tarifgenehmigungen berücksichtigen zu können.
Krankenkassenverbände jubelten, Ärzte reagierten gereizt. Die Mediziner kritisieren unter anderem, aus der Bass-Studie sei nicht ersichtlich, wie hoch der Anteil des Einkommens aus Prämiengeldern sei. Oder die Einkommenszahlen seien veraltet und stammten aus dem Jahr 2014  – vor den Tarif­reduktionen durch den Bundesrat. In der Tat: Die Studie wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet.

«Die Debatte um die Ärzteeinkommen ist eskaliert»

Die immer heisser werdende Debatte ruft jetzt auch zunehmend die Politik auf den Plan. «Ich verstehe schlicht nicht, wieso zwei Bundesämter innerhalb weniger Monate zwei Studien erstellen und diese dann auch noch zu so unterschiedlichen Erkenntnissen kommen», sagte Joachim Eder der Zeitung «NZZ». Eder ist Präsident der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S).
Der frühere Zuger FDP-Regierungsrat findet, die Debatte sei eskaliert, Ärzteschaft und Bundesbehörden würden sich gegenseitig mit Vorwürfen eindecken. «Das verunsichert Bevölkerung und Politik», so Joachim Eder gegenüber der Zeitung weiter. Er wolle wegkommen von der «selektiven Skandalisierung einzelner Ausreisser» und strebe stattdessen eine faktenbasierte und objektive Diskussion an.

Kommission nimmt sich dem Thema an

Die ständerätliche Kommission hat nun einen Vorschlag von Eder angenommen. Die Mitglieder werden sich an einer der nächsten Sitzungen vertieft über das Thema «Einkommen der Ärztinnen und Ärzte» informieren. Dabei will sich die SKG-S laut einer Medienmitteilung sowohl die Studie des BAG wie auch jene des Bundesamtes für Statistik (BFS) vorstellen lassen – und Vertreter der Ärzteschaft anhören. «All dies im Bemühen um eine möglichst breite und sachliche Diskussion.»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

Organspende: bald auch für Krebskranke möglich

In Zukunft sollen auch Krebskranke ihre Organe spenden dürfen. Die Anpassung der Transplantationsverordnung soll zu mehr Transplantationen führen.

image

So gigantische Lohnunterschiede gibt es nur im Gesundheitswesen

In keiner anderen Branche verdienen Männer so viel mehr als Frauen. Doch eine neue Studie sagt: Die Unterschiede sind erklärbar.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.