«Meine Impfungen»: Daten sollen doch noch gerettet werden
Noch gibt es aber einige mögliche Stolpersteine. In einem Vorprojekt wird unter anderem nun geprüft, ob der Zustand der Daten überhaupt eine Rettung zulässt.
, 20. Juni 2022 um 13:05Datenschutzrechte jederzeit vollständig gewahrt
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Bundesamt für Gesundheit hat neuen Digitalisierungschef
Die Stelle von Sang-Il Kim konnte wieder besetzt werden. Zudem sucht das BAG im Rahmen einer neuen Strategie weitere Führungskräfte für Cybersecurity und IT-Projekte.
Wie steht es um den Datenschutz bei der neuen Gesundheitsapp Well?
Mit der App werden sensible Daten zwischen Patienten und Ärzten ausgetauscht. Die Betreiber erklären uns ihre Bestrebungen zur Datensicherheit. Auch der Edöb nimmt Stellung.
Ärzte zu verlorenen Impfdaten: «Skandalös»
Die FMH findet es skandalös, dass die Impfdaten von 300'000 Personen verloren sind. Sie will ein neues elektronisches Impfbüchlein – losgelöst vom Patientendossier.
Das BAG vernichtet fahrlässig 300'000 Impfdossiers
Aus rechtlichen Gründen könne das BAG die notwendige Million für die Datenrettung bei Meineimpfungen nicht aufbringen. Und nimmt damit mutwillig den Verlust von 300'000 Impfausweisen in Kauf. Die Folgekosten werden in die dutzenden von Millionen gehen. Das ist fahrlässig und gefährlich.
Elektronische Impfdaten nun definitiv verloren
Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist es nicht gelungen, die Impfdaten der 300 000 Nutzer des elektronischen Impfbüchleins «meineimpfungen.ch» zu retten.
Das Parlament will eine Taskforce für E-Health
Der Bundesrat soll die digitale Transformation im Gesundheitswesen voranbringen. Dieser hatte sich wegen des Föderalismus gegen eine entsprechende Motion ausgesprochen.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.