Die besten Universitäten im Fach Medizin
Die hiesigen Universitäten liegen in der Humanmedizin abseits der Weltspitze. In einem wichtigen Hochschul-Ranking landete die beste Schweizer Uni auf Rang 66.
, 6. Oktober 2016 um 06:00QS Ranking 2016: Die besten Universitäten fürs Fach Humanmedizin
- Harvard University
- University of Oxford
- University of Cambridge
- Stanford University
- Johns Hopkins University
- University of California, Los Angeles
- University of California, San Francisco
- Yale University
- University College, London
- Karolinska Insitutet, Stockholm
- Imperial College, London
- University of Toronto
- Columbia University
- Massachusetts Institute of Technology, MIT
- University of Pennsylvania
- Duke University
- University of Sydney
- University of Melbourne
- University of California, San Diego
- University of Washington
- King's College, London
- National University Singapore
- University of Tokyo
- Washington University in St. Louis
- University of Michigan
- University of Edinburgh
- McGill University
- University of British Columbia
- London School of Hygiene and Tropical Medicine
- University of Hong Kong
- New York University NYU
- University of Chicago
- McMaster University
- Cornell University
- Erasmus University, Rotterdam
- Mayo Medical School
- Universität Amsterdam
- Universität Kopenhagen
- Monash University
- Universität Heidelberg
- Baylor College of Medicine
- Northwestern University
- University of Queensland
- National University, Taiwan
- Universität Zürich
- University of New South Wales
- University of Pittsburgh
- Seoul National University
- Boston University
- Universität Kioto
US News Global University Ranking: Die besten Universitäten im Fach «Klinische Medizin»
- Ferner: Universität Bern weltweit Rang 110 — Universität Basel weltweit Rang 214 — Universität Lausanne weltweit Rang 146.
- Weltweit Rang 1-3: Harvard University, Johns Hopkins University, UC San Francisco.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel
Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.
Woran orthopädische Chirurgen leiden
Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.
Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen
Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.
Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?
Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.
Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen
Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.
Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?
Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.