Sponsored

Die akute Herausforderung in der Gesundheitsbranche heisst «Fachkräftemangel»

Die Lindenhofgruppe nimmt den Fachkräftemangel ernst und reagiert mit diversen Massnahmen aktiv dagegen. Als attraktive Arbeitgeberin steigert sie ihre Reichweite mit einem Kultur-Engagement über die Grenze des Kantons Bern hinaus.

, 17. März 2022 um 07:27
image
  • arbeitswelt

Deutliche Verbesserung der Anstellungsbedingungen

Die Geschäftsleitung der Lindenhofgruppe hat die Lohnanpassungen aus der Lohnrunde 2022 beschlossen und freut sich sehr, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2022 Lohnmassnahmen in der Höhe von insgesamt 1.2% anzubieten.
Gleichzeitig tragen weitere Massnahmen zur Verbesserung der Anstellungsbedingungen in den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie bei. Die Nacht- und Wochenendzulagen von bisher CHF 6.- werden - per 1. April 2022 - auf CHF 8.- erhöht. Dies entspricht einer weiteren Lohnerhöhung von 0.8% für die Zulage berechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Spitalgruppe.
Mit den genannten Massnahmen wird die Lindenhofgruppe Ihre Position als attraktive Arbeitgeberin weiter stärken und ausbauen. Vor allem im Pflegebereich rüstet sie sich mit innovativen Arbeitsbedingungen, Laufbahn- und Anstellungsmodellen sowie mit Nachwuchsförderung gegen den sich abzeichnenden Pflegefachkräftemangel.

Kultur-Engagement zur Gewinnung von Fachpersonal

Im Wettbewerb um medizinisches, pflegerisches und therapeutisches Fachpersonal sind neue Ideen gefragt. Deshalb engagiert sich die Lindenhofgruppe im Jahr 2022 zum ersten Mal als Co-Partnerin am Musik-Festival «Zermatt Unplugged». Mit diesem Engagement nimmt die Spitalgruppe die Chance wahr, ihr medizinisches und pflegerisches Leistungsangebot einem überregionalen Publikum näherzubringen. Damit geht sie einen weiteren aktiven Schritt zur Gewinnung von Fachpersonal. Unter dem Motto «Für ein gesundes Miteinander» wollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lindenhofgruppe beim «Zermatt Unplugged» junge Menschen für den Pflegeberuf begeistern.

  • Zu den offenen Stellen der Lindenhofgruppe

Lindenhofgruppe

Die Lindenhofgruppe zählt landesweit zu den führenden Listenspitälern mit privater Trägerschaft. In ihren drei Spitälern Engeried, Lindenhof und Sonnenhof werden jährlich über 140‘000 Patientinnen und Patienten, davon über 27`000 stationär versorgt. Die Spitalgruppe bietet neben einer umfassenden interdisziplinären Grundversorgung ein Spektrum der spezialisierten und hochspezialisierten Medizin an. Schwerpunkte des Leistungsangebots bilden die Innere Medizin, Onkologie, Frauenmedizin, Orthopädie, Viszeralchirurgie, Urologie, Angiologie/Gefässchirurgie, Neurochirurgie und Notfallmedizin. Die Gruppe beschäftigt rund 2’500 Mitarbeitende.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gendern in Job-Anzeigen spaltet Meinungen

Eine Umfrage zeigt Uneinigkeit über geschlechtsneutrale Formulierungen in Stellenanzeigen. Ein Ergebnis ist besonders bemerkenswert.

image

Demenz: Erste schweizweite Online-Plattform

Die Organisation Alzheimer Schweiz informiert Betroffene und Fachpersonen neu mit einer zentralen Anlaufstelle über demenzspezifische Angebote.

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

Wie die Generation Z denkt und arbeitet

Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.