Das wird aktuell in der Gesundheitsbranche bezahlt

Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie vergleichen: Das sind die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen des Schweizer Gesundheitswesens.

, 27. Mai 2022 um 09:52
image
  • lohn
  • arbeitswelt
  • pflege
  • ärzte
  • spital
Das sind wichtige Anhaltspunkte für Ihre nächste Lohnverhandlung: Die derzeit üblichen Löhne, welche in den Berufen der Gesundheitsbranche bezahlt werden.
  • Medizinische Praxisassistentin (MPA): 4'550 Franken (1. Berufsjahr) bis 5'525 Franken (ab 10. Berufsjahr). (Lohnempfehlung der Zürcher Ärztegesellschaft)
  • Medizinischer Masseur: 4'400 (Einsteiger) bis 5'200 Franken (ab 7. Berufsjahr) (Lohnempfehlung des Verbandes medizinischer Masseure)
  • Fachperson Gesundheit (FaGe): 4'429 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 4'835 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Spitex-Pflegepersonal, Fachangestellte Gesundheit: 5'077 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 5'349 Franken. (Besoldungsempfehlung des Spitex-Verbands Zürich)
  • Spitex-Betriebsleiterin: 6'353 Franken. Ab 50 Angestellten oder mit langjähriger Erfahrung: 8'150 Franken. (Besoldungsempfehlung Spitex-Verbands Zürich)
  • Fachperson Operationstechnik oder Medizinisch-technische Radiologie: 5'650 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'354 Franken, Leiter: 6'759 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Technischer Operationsassistent/Medizinisch-technischer Assistent: 5'349 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 5'651 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Pflegefachperson: 5'651 Franken. Mit FH, HF mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung oder Stationsleitung: 6'354 Franken. FH mit besonderen Aufgaben, HF mit Zusatzausbildung und mehrjähriger Erfahrung: 6'759 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Abteilungsleiter/Bereichsleiter Pflege/Pflegeexperte HF oder MAS: 6'759 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Leiter Pflegedienst/Fachentwicklung Pflege: 8'150 bis 8'721 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Pflegewissenschafter: 7'624 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Krankenpflege mit Fähigkeitsausweis SRK: 5'077 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Pflegeassistent: 4'429 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Pflegehelfer: 3'991 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Langzeitpflege: 3'846 Franken (betrieblicher Mindestlohn im GAV für das Personal Bernischer Langzeitpflege-Institutionen. VPOD und SBK)
  • Aktivierungsfachperson: 5'650 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'354 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Ausbildner im Gesundheitswesen: 5'985 Franken. Ausbildungsleiter: 7'202 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Dolmetscher im Gesundheitsbereich: 89 Franken pro Stunde. (Normaltarif in der Stadt und im Kanton Zürich)
  • Hebamme/Geburtshelfer FH: 6'354 Franken. Mit mehrjähriger Erfahrung oder besonderen Aufgaben: 6'759 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Ergotherapeut: 6'354 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'759 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Physiotherapeut: 6'354 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'759 Franken. Fachentwicklung: 8'21 Franken. Physiowissenschafter: 7'624 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Ernährungsberater: 6'354 Franken. Mit besonderen Aufgaben oder als Leiter: 6'759 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Psychologe: 6'354 Franken. Leitender Psychologe: 8'721 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Biomedizinischer Analytiker HF: 5'651 Franken. Mit besonderen Aufgaben: 6'354 Franken. Leiter: 6'759 Franken (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Assistent Chiropraktik: 4'500 Franken. (Lohnempfehlung Schweizerische Chiropraktoren-Gesellschaft)
  • Medizinphysiker: 7'422 Franken (ohne Masterabschluss); 9'113 Franken (mit Masterabschluss und Erfahrung); 10'089 Franken (mit Masterabschluss und Fachanerkennung). (Lohnklassen des Personalgesetzes Kanton Zürich)
  • Apotheker: 7'355 Franken (ab Studium), 8'604 Franken (15 Dienstjahre). (Lohnempfehlung in der Region Zürich)
  • Pharma-Assistentin: 4'000 Franken. Ab 6. Praxisjahr: 4'550 Franken; ab 12. Praxisjahr: 5'300 Franken; ab 18. Praxisjahr: 5'700 Franken. (Lohnempfehlungen des KV Zürich)
  • Pharma-Betriebsassistentin: 5'000 Franken (1. Praxisjahr); 5'500 Franken (ab 5. Praxisjahr). (Lohnempfehlungen des KV Zürich)
  • Drogist EFZ: 3'958 Franken bis 4'508 Franken. Drogist HF: 6'816 Franken bis 7'150 Franken. (GAV-Mindestlohn und gesamtschweizerische Lohnempfehlung)
  • Assistenzzahnarzt: 5'027 bis 7'329 Franken (1. Berufsjahr), 7'253 bis 12'334 Franken (ab 5. Berufsjahr). (Gesamtschweizerische Lohnempfehlungen)
  • Dentalhygienikerin: 5'352 bis 5'964 Franken (1. Berufsjahr); 6'820 bis 7'654 Franken (ab 10. Berufsjahr). (Gesamtschweizerische Lohnempfehlungen)
  • Dentalassistent: 4'19 Franken bis 4'377 Franken (1. Berufsjahr); 5'211 bis 5'823 Franken (ab 10. Berufsjahr). (Empfehlungen der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft)
  • Assistenzarzt (1. Dienstjahr): 7'421 Franken, ab 2. Dienstjahr: 7'623 Franken, ab 3. Dienstjahr: 8'150 Franken. (GAV-Löhne Grossregion Zürich)
  • Arzt in der Bundesverwaltung: 9'346 Franken. (Gesamtschweizerische Vergleichswerte)
  • Oberarzt: 8'721 Franken (in öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz) bis 10'174 Franken. (GAV-Löhne Grossregion Zürich).
  • Spitalarzt: 8'150 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Leitender Arzt: 11'434 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Chefarzt: 13'147 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
  • Direktor des Universitätsspitals: 15'103 Franken. (In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich gemäss Lohnklasse im Personalgesetz)
Diese Daten zeigen Bruttolöhne ohne Einbezug von Zulagen oder Sondervergütungen – und zwar jeweils ausgedrückt als Monatslohn, Stand 1. Februar 2022. Die meisten Verträge sehen eine 13-fache Auszahlung vor. Quelle der Daten siehe unten.
Aufschlussreich sind auch Medianlöhne. Sie besagen: Für die eine Hälfte der Lohnbezüger liegt der Lohn über, für die andere Hälfte unter diesem Wert. Im Gesundheitswesen liegt dieser gesamtschweizerisch bei 7'167 Franken. 
Medianlöhne im Gesundheitswesen
  • 20 bis 29 Jahre: 5'220 Franken
  • 30 bis 39 Jahre: 6'469 Franken
  • 40 bis 49 Jahre: 6'951 Franken
  • 50 bis 65 Jahre: 7'053 Franken
Zum Vergleich: In der Pharmabranche werden Medianlöhne von 6'939 bis 9'376 Franken. Die tiefsten Medianlöhne gibt es etwa im Gastgewerbe und Hotellerie. Dort erhalten die Angestellten Medianlöhne von 3'484 bis 4'314 Franken.
Branchenlöhne Gesundheitswesen nach Altersklassen
Ohne Kaderfunktion
  • 20 bis 29: 5'394 Franken
  • 30 bis 39: 6'294Franken
  • 40 bis 49: 6'490 Franken
  • 50 bis 65: 6'680 Franken
Gruppenleiter
  • 20 bis 29: 5'238 Franken
  • 30 bis 39: 6'392 Franken
  • 40 bis 49: 6’793 Franken
  • 50 bis 65: 6'942 Franken
Kader, Leiter Teilbereich
  • 20 bis 29: 5'389 Franken
  • 30 bis 39: 7'513 Franken
  • 40 bis 49: 8'473 Franken
  • 50 bis 65: 8'329 Franken
Oberes Kader, Mitglied der Geschäftsleitung
  • 20 bis 29: 6'065 Franken
  • 30 bis 39: 8’669 Franken
  • 40 bis 49: 10’627 Franken
  • 50 bis 65: 10’444 Franken
  • Quelle: Lohnbuch Schweiz 2022. Die Mindestlöhne sowie orts- und berufsübliche Löhne werden jedes Jahr vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich in Zusammenarbeit mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden ermittelt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Arbeitszeiten: Das Modell 42+4 stösst in die Romandie vor

Das Spital Wallis und der VSAO haben eine Vereinbarung für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag unterzeichnet. Die wöchentliche Arbeitszeit wird von 50 auf 46 Stunden gesenkt.

image

Temporär-Stopp: Einigkeit ist Sache des Einzelnen

Im Februar setzten die Zürcher Spitäler ein starkes Signal: Gemeinsam verzichte man künftig auf Temporär-Pflegepersonal, so die Botschaft ihres Verbands VZK. Nun wurde die Mitteilung zurückgezogen – womöglich aus juristischer Vorsicht.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.