Dermatologie Klinik Zürich: «Schluss mit Schlipstragen»

Anfang April eröffnen der Dermatologe Piotr Michel-Dziunycz und der Finanzspezialist Stephan Michel in Zürich ein Kompetenzzentrum für Dermatologie. Sie sind nicht nur beruflich, sondern auch privat liiert.

, 28. März 2018 um 11:29
image
  • dermatologie
  • ärzte
  • praxis
  • zürich
Die beiden Jungunternehmer gehen selbstbewusst an den Start: Laut Eigenwerbung handelt es sich bei der Dermatologie Klinik Zürich (DKZ) um «eines der modernsten privat geführten Kompetenzzentren für Dermatologie der Stadt Zürich». Die Klinik befindet sich im Westlink-Tower in Zürich-Altstetten und widmet sich auf 550 Quadratmetern der allgemeinen und ästhetischen Dermatologie. 
Sie verfügt neben Untersuchungszimmern, Lasergeräten, Lichtkabinen und Kosmetikräumen über einen Operationssaal der Klasse OP1 für ambulante chirurgische Eingriffe. Spezialgebiet ist die Früherkennung und Behandlung von Hautkrebs. 

Banker und Mediziner

Gründer und Inhaber der DKZ sind Piotr Michel-Dziunycz und Stephan Michel. Die beiden sind ein Ehepaar. Michel-Dziunycz hat an der DKZ die ärztliche Leitung inne. Er ist Facharzt FMH für Dermatologie und Venerologie und arbeitete zuvor bei der Dermis Hautklinik in Bülach und als Assistenzarzt Dermatologie und Venerologie am Universitätsspital Zürich. Das Medizinstudium absolvierte er an den Universitäten Warschau und Köln. 
Stephan Michel kümmert sich um die betriebswirtschaftliche Leitung der Praxis. Er ist gelernter Betriebsökonom und arbeitete in der Finanzbranche, unter anderem bei der HSBC Private Bank und der Privatbank Rahn & Bodmer. Den beruflichen Wechsel begründet er unter anderem damit, dass er nach etlichen Jahren in der Finanzbranche «genug hatte vom Schlipstragen». 
image
Empfang der Dermatologie Klinik Zürich im Westlink-Tower in Zürich-Altstetten (PD)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.