Tarifstreit zwischen Solothurn und den Krankenkassen ist beendet
Gross war die Verwirrung, als Helsana ihren Zusatzversicherten den Aufenthalt in den Solothurner Spitälern nicht mehr finanzieren wollte. Nun konnte die SoH-Gruppe mit allen Versicherern neue Verträge abschliessen – nach über einem Jahr vertragslosem Zustand
, 31. Mai 2017 um 13:43Neue Verträge unter Dach und Fach
Keine Kostengutsprache
- das Ausweichen auf ein umliegendes Spital;
- die Behandlung in der allgemeinen Abteilung, wobei der Kunde pauschal eine Entschädigung von 1'000 oder 1'500 Franken bekam;
- die Bezahlung des Aufpreises aus eigener Tasche.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»
Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.
St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte
Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.
Solothurner Spitäler: Neue Leitung der Fusschirurgie
Bodo Baumgärtner wechselt vom Kantonsspital Luzern zum Bürgerspital Solothurn.
Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?
Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.
94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich
Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.
Das Bürgerspital Solothurn lässt seine Direktorin fallen
Die Solothurner Spitäler haben Karin Bögli per sofort von ihren Pflichten entbunden. Über die Gründe schweigen sich die Verantwortlichen aus.
Vom gleichen Autor
Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel
18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.
«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»
Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.
So werden Pflegeheime benachteiligt
Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.