Tarifstreit zwischen Solothurn und den Krankenkassen ist beendet

Gross war die Verwirrung, als Helsana ihren Zusatzversicherten den Aufenthalt in den Solothurner Spitälern nicht mehr finanzieren wollte. Nun konnte die SoH-Gruppe mit allen Versicherern neue Verträge abschliessen – nach über einem Jahr vertragslosem Zustand

, 31. Mai 2017 um 13:43
image
  • helsana
  • solothurner spitäler
  • versicherer
Die Mitteilung der Solothurner Spitäler AG erfolgt knapp, spät und ist erst noch unpräzise. Im aktuellen Newsletter steht, dass die Kantonsspital-Gruppe auf Ende 2016 sämtliche Verträge mit Anbietern von Zusatzversichertenleistungen – privat und halbprivat – gekündigt und neu verhandelt habe. 
Falsch: Die Verträge wurden nicht auf Ende 2016, sondern auf Ende 2015 gekündigt. Das ganze letzte Jahr herrschte mit den beiden Krankenversicherern Helsana und CSS ein vertragsloser Zustand.

Neue Verträge unter Dach und Fach

Die gute Nachricht: Mittlerweile konnte die Solothurner Spitäler AG mit allen Verhandlungspartnern neue Verträge auf Fallpauschalbasis abschliessen.
Wie die Spitalgruppe weiter erklärt, habe man damals die Verträge aus dem Jahr 2007 gekündigt, weil die festgelegten Tarife nicht mehr kostendeckend gewesen seien. Zudem habe man das Leistungsangebot in der Hotellerie und Gastronomie für Privat- und Halbprivatversicherte erweitert.
Den Tarifschub um durchschnittlich 17 Prozent wollten Helsana und CSS nicht hinnehmen, während die Solothurner Spitäler vorbrachte, dass die neuen Sätze im schweizerischen Mittel liegen.

Keine Kostengutsprache

Der lange vertragslose Zustand sorgte für böses Blut: Wollte ein halbprivat oder privatversicherter Helsana-Kunde im Bürgerspital Solothurn, im Kantonsspital Olten oder im Spital Dornach behandelt werden, kriegte er ein Problem. Helsana offerierte drei Optionen:
  • das Ausweichen auf ein umliegendes Spital;
  • die Behandlung in der allgemeinen Abteilung, wobei der Kunde pauschal eine Entschädigung von 1'000 oder 1'500 Franken bekam;
  • die Bezahlung des Aufpreises aus eigener Tasche.
Später hiess es dann von Seiten der Solothurner Spitäler, «dass Helsana-Versicherte bei uns keinen Nachteil haben». Man habe im September 2016 entschieden, die Differenz zu übernehmen, «damit Zusatzversicherte der Helsana keine Zusatzkosten haben und dies den Patienten wie auch den zuweisenden Ärzten so kommuniziert».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall bei den Kassen: 13 Versicherer verlassen Santésuisse und Curafutura

Die grössten Krankenversicherer wollen mit einem neuen Verband eine gemeinsame Stimme schaffen.

image

Sparvorschlag des Tages: Die Triple-A-Franchise

Zwei Ökonomen der Uni Freiburg haben eine Idee, wie sich das Franchise-System buchstäblich umstürzen liesse. Zum Nutzen von Prämienzahlern und Patienten wie von Versicherern.

image

Der nicht mehr genehme Direktor ist wieder Direktor

Noch bis vor kurzem leitete Anton Schmid das Spital Aarau. Er musste gehen. Nun wird er Direktor in Olten.

image

Krankenkassen bleiben nicht auf «rekordhohen Schulden» sitzen

Trotz Schlagzeilen über hohe Schulden bei den Krankenkassen: Die Versicherer merken wenig oder gar nichts.

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.